Elektronik-Fertigung
Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.
Messung von Reinigerkonzentration
Um die hohe Qualität des Powermodul-Reinigungsprozesses bei einem Automobilzulieferer für Steuerungen für EHPS und EPS-Steuereinheiten, MOSFET-Powermodule und Module für Klimaanlagensysteme sicherzustellen, muss die Reinigerkonzentration fortlaufend überwacht werden. Eine Neuanschaffung ermöglicht es nun, die Konzentrationsmessung, im Vergleich zu bisher angewandten Überwachungsmethoden, noch effizienter umzusetzen.Weiterlesen...
Demo-Raum für Produktvorführungen
IVD hat einen Demo-Raum eröffnet, in dem aktuelle Geräte und Werkzeuge für die Elektronikfertigung präsentiert und getestet werden können.Weiterlesen...
Rework von mikrosystemtechnischen Komponenten
Entlöten, reparieren, einlöten, fertig. Ganz so einfach funktioniert der Rework von defekten mikrosystemtechnischen Komponenten in der Aufbau- und Verbindungstechnik natürlich nicht. Die Entwicklung neuer Rework-Prozesse und Maschinen zur professionellen Nachbearbeitung defekter Bauelemente sowie ganzer Baugruppen kann die Wertschöpfung der zunehmend komplexer werdenden Elektronik erhöhen.Weiterlesen...
Für jede Anwendung das richtige Display
Gibt es Möglichkeiten, um Displays oder deren Komponenten angemessen für den industriellen Anwendungsbereich zu testen? Ja, es gibt sie. Der Artikel gibt einen Überblick.Weiterlesen...
Neuer Glanz für alte Maschinensteuerungen
Sollen ältere Maschinen mit einem Graphical User Interface (kurz: GUI) aufgerüstet werden, kann das Probleme mit sich bringen. Abhilfe schaffen hier externe GUIs.Weiterlesen...
Lötdraht mit einem Halogenidgehalt unter 0,01 Prozent
Der Lötdraht ISO-Core Clear ist europaweit von vielen namhaften Elektronikfertigern für die Serienproduktion freigegeben. Trotz seiner unbedenklichen Rückstände kann dieser Draht jedoch dort nicht eingesetzt werden, wo Werksspezifikationen Lötdrähte mit halogen- oder halogenidfreien Flussmittel-Seelen vorschreiben. Notwendige Konsequenz daraus war die Entwicklung einer REL0-Variante mit einem Halogenidgehalt unter 0,01 Prozent.Weiterlesen...
Das Universum der Baugruppen-Reparatur
In der modernen Elektronikproduktion nähert sich der Grad der Perfektion immer weiter dem Optimum an. Nicht zuletzt durch hochpräzise Maschinen und Prozesse strebt man der Zero-Defekt-Grenze entgegen. Dennoch lassen sich Fehler in der Produktion und (Früh-)Ausfälle elektronischer Baugruppen nie ganz ausschließen. Reparatur und Nacharbeit bleiben notwendig und sind ebenfalls mit höchstmöglicher Präzision und Qualität auszuführen.Weiterlesen...
Fraunhofer ISIT Lotpastentage: Herausforderungen im Lotpastenauftrag
Nach sechs Jahren lud das Fraunhofer ISIT zu seinen Lotpastentagen ein, um die jüngsten Herausforderungen in der AVT fundiert unter die Lupe zu nehmen. Deutlich über 100 Teilnehmer und mehr als 20 Table-Top-Aussteller – das hat die Erwartungen der Veranstalter weit übertroffen und die Kapazität des Veranstaltungsortes fast erschöpft.Weiterlesen...
Stromsparende IoT-Systeme auf modularer Plattform entwickeln
Entwickler neuer IoT-Anwendungen sind gefordert, im schnell wachsenden Internet der Dinge mitzuhalten, die unzähligen Sensoren und Schnittstellen zu erfassen wie auch zu applizieren und Ihre Produkte schnell auf den Markt zu bringen. Der Beitrag zeigt, wie sich mit einer modularen Plattform für stromsparende IoT-Systeme Produkte vom Knoten bis zur Cloud schneller realisieren lassen.Weiterlesen...
Vernetzte Prüfmodule unterstützen Elektronikfertigung
In der Elektronikfertigung wächst der Bedarf an Smart-Industry-Testsystemen. Sie sind exakt bedarfsoptimiert zu konfigurieren und zu steuern und lassen sich leichter in automatisierte Produktionssysteme integrieren. Eine modulare Smart-Testing-Geräteserie verdeutlicht die Fülle der neuen Anwendungsoptionen.Weiterlesen...
Wim-Jan van Rooijen ist Geschäftsführer von Neways Electronics Riesa
Neways Electronics International hat Wim-Jan van Rooijen zum neuen Geschäftsführer von Neways Electronics Riesa bestellt.Weiterlesen...
Koenen und Christian Koenen in Feierlaune mit präzisen Drucklösungen
Anders als Bayern München kann sich der oberbayerische Spezialist für Druckwerkzeuge, Christian Koenen, 2018 über ein Triple freuen: 50 Jahre Koenen GmbH, 15 Jahre Christian Koenen GmbH und 5 Jahre Niederlassung in Ungarn. Diese Erfolge verdankt der Unternehmer zufriedenen Kunden, die bei der effizienten Produktion von Leiterplatten und Dickschichtschaltungen auf präzise Drucklösungen und einen engagierten Partner bauen.Weiterlesen...
OLED-Displays der nächsten Generation
OLEDs sind lichtschwach, kurzlebig und unzuverlässig – so lauten gängige Vorurteile gegenüber dieser Technologie. Diese Aussage mag für Displays zutreffen, die vor 15 Jahren gefertigt wurden, doch die Technologie hat sich seitdem weiter entwickelt.Weiterlesen...