Elektronik-Fertigung

Elektronik-Fertigung

Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.

11. Mai. 2017 | 08:39 Uhr
ASM 01-E-by-ASM-Line
Siplace und DEK clever gebündelt

E-by-Linienlösungen

Der erfolgreichen Bestücklösung E-by-Siplace lässt ASM Assembly Systems jetzt die Markteinführung von E-by-DEK folgen. Wie zuvor die E-by-Siplace setzt die Druckerplattform mit Kernzykluszeiten von nur 7,5 s inklusive Druck und einer Wiederholgenauigkeit von ±12.5 µm @ 6 Sigma in Midspeed-Anwendungen, High-Mix- und Prototypenfertigungen neue Maßstäbe bei Qualität, Performance und Modularität.Weiterlesen...

11. Mai. 2017 | 02:02 Uhr
2016_SMT 03_Podiumsdiskussion_1896
Productronic-Podiumsdiskussion

Baugruppenzuverlässigkeit und Reinigung

Traditionell findet am zweiten Messetag der SMT Hybrid Packaging eine von der Fachzeitschrift Productronic organisierte und durchgeführte Podiumsdiskussion statt. Das diesjährige Thema widmet sich dem weiten Themenfeld der Baugruppengruppenreinigung als Basis für eine hohe Zuverlässigkeit.Weiterlesen...

11. Mai. 2017 | 00:36 Uhr
762-Hesse Mechatronics 01_Drahtbonden
Drahtbonden weiter automatisieren

Plug & Produce

Klassisches Drahtbonden unterliegt nach wie vor händischen Eingriffen, die zum einen eine Stillstandszeit (Downtime) benötigen, beziehungsweise verursachen. Innovationen von Drahtbondern erfordern aufgrund des hohen technologischen Reifegrads eine ganzheitliche Betrachtung des Systems.Weiterlesen...

10. Mai. 2017 | 14:42 Uhr
3D-MID-Software
Kostenlose 3D-MID-Software

Dreidimensionale Schaltungsträger mit 3D-MID-Software designen

Die Nutzung von Hochtemperaturthermoplasten und deren strukturierte Metallisierung eröffnet der Elektronikindustrie eine interessante und vielseitig einsetzbare Dimension von Schaltungsträgern: räumliche spritzgegossene Schaltungsträger (Molded Interconnect Devices, MID).Weiterlesen...

10. Mai. 2017 | 14:11 Uhr
750pr0417_Ersa-_Versaflow_4-55 mit Versaflex
Flachbaugruppen simultan löten

Zwei unabhängige Löttiegel

Zu den Highlights beim Elektronikfertiger Ersa gehören das Lötmodul Versaflex und das Reworksystem HR 550, die beide mit dem US-amerikanischen NPI Award 2017 ausgezeichnet sind. Dazu kommen u.a. weitere Module und das Selektivlötsystem Ecoselect 4.Weiterlesen...

10. Mai. 2017 | 09:29 Uhr
STS-Plattform
Von der Charakterisierung zur Produktion

Kürzere Entwicklungszyklen und verbesserte Code-Wiederverwendbarkeit

Während der Entwicklung und Charakterisierung von neuen Produkten werden häufig andere Instrumente und Entwicklungsumgebungen eingesetzt, als dies dann später in der Produktion oder im Produktionstest der Fall ist. Durch die Verwendung einer einheitlichen Testplattform im gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozess lässt sich der Aufwand beim Übergang der beiden Phasen minimieren.Weiterlesen...

09. Mai. 2017 | 13:22 Uhr
Protecto Rehm Thermal Systems
Löten mit oder ohne Vakuum

Kontaktlöten, Kaltfunktionstest und Conformal Coating

Unter dem Motto „Turn Vision into Reality“ stellt Rehm Thermal Systems thermische Systemlösungen vor, darunter auch einige neuentwickelte Anlagen etwa für das Kontaktlöten, den Kaltfunktionstest oder Anwendungen im Conformal Coating.Weiterlesen...

09. Mai. 2017 | 09:13 Uhr
2016_SMT 01_Aufmacher_1528
SMT Hybrid Packaging 2017: Smart Everywhere

Die nächste Generation der Systemintegration ist funktionsorientiert

Technologie-Roadmaps gehören mehr oder minder der Vergangenheit an. Die künftige Ausrichtung der Aufbau- und Verbindungstechnik geht unvermindert den Weg der Systemintegration, jedoch wird diese funktionsorientiert sein. Die SMT Hybrid Packaging 2017 stellt sich mit ihrem diesjährigen Messe- und Kongress-Programm den Herausforderungen.Weiterlesen...

08. Mai. 2017 | 17:13 Uhr
Feierliche Eingliederung von Super Dry Totech in die Asys Group. Asys
Materiallogistik ausgebaut

Super Dry Totech wird Teil der Asys Group

Asys hat am 04. Mai 2017 die Mehrheitsanteile von Super Dry Totech erworben und holt sich damit einen weiteren Hersteller von Trockenlagersystemen in die Unternehmensgruppe.Weiterlesen...

05. Mai. 2017 | 09:06 Uhr
CK05-Referenten_DSC_0228
Kleine Ursache – große Wirkung

Technologietage: Hohe Druckqualität trotz Miniaturisierung im Visier

Immer kleiner werdende Bauteile und die zunehmende Komplexität der elektronischen Baugruppe stellen Elektronikfertiger vor Herausforderungen. Technologietage sind da ein probates Mittel, um über Neuerungen zu informieren und Trends mit wertvollen Praxistipps greifbar zu machen. Die Technologietage von Christian Koenen bildeten das weite Spektrum der Elektronikfertigung praxisnah ab und fokussierten dabei die Anforderungen hoher Druckqualität.Weiterlesen...

05. Mai. 2017 | 08:06 Uhr
Bild1
Alles im Lot?

Möglichkeiten und Bedeutung von Lotbad-Analyse und -Management

Mit der Normungsarbeit des NA 092-00-08 AA „Weichlöten (DVS AG V 6.2)“ konnte eine wichtige Basis für eine auch formal anerkannte Lotbad-Analyse geschaffen werden. Diese ermöglicht anhand offizieller Empfehlungen für die Zusammensetzung von Lotbädern die Gewährleistung einer zuverlässigen Qualität. Eine darüberhinausgehende Lotbad-Analyse unter Berücksichtigung der Anlagenparameter und Badhistorie, hilft dabei, Probleme, wie eine Schädigung von Tiegeln, frühzeitig zu erkennen und zudem die Vorteile von mikrolegierten Loten konstant zuverlässig zu nutzen.Weiterlesen...

04. Mai. 2017 | 13:37 Uhr
Das Dry Tower-System kann sehr gut in bestehende Gebäudeverhältnisse einfügt werden. Totech
Automatisiertes Lager für die SMT-Produktion

Lagersysteme in Zeiten von Industrie 4.0

In Zeiten von Industrie 4.0 sind Effizienz und Rückverfolgbarkeit (Traceability) auch bei Lagersystemen ein Thema. Bereits im Jahr 2014 ist Zollner Elektronik diesen Schritt gegangen. Der EMS-Anbieter mit 18 Standorten auf vier Kontinenten hat ein automatisiertes Lagersystem für seine SMT-Produktion installiert, um sowohl die Lagerfläche zu reduzieren als auch Zeit zu sparen.Weiterlesen...

04. Mai. 2017 | 10:53 Uhr
Das Electronic-Paper-Display von Bluechips Microhouse lässt sich über eine Mobiltelefon-App programmieren und benötigt nur während der Datenübertragung Energie.
Induktive Energie- und Datenübertragung

Electronic-Paper-Display ohne Batterie

Bluechips Microhouse stellt ein elektronisches Namensschild in E-Paper-Qualität vor. Die Anzeige lässt sich über eine Mobiltelefon-App programmieren und mit Sicherheitsmechanismen wie RFID-Chips ausstatten.Weiterlesen...