Elektronik-Fertigung
Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.

Vom einfachen Heizungsthermostaten zum intelligenten Gerät
Um ein Produkt technisch so aufzurüsten, dass es zu einem intelligenten Bestandteil des Internets der Dinge wird, stehen dem Entwickler zahlreiche Hardware-Lösungen zur Verfügung. Doch erst mit einer gemeinsamen Plattform aus Hardware, Software, Anwendungsbeispielen und Werkzeugen lässt sich die Entwicklung erheblich vereinfachen und beschleunigen.Weiterlesen...

Via Hole Plugging mit Vakuum
KSG Leiterplatten verwendet eine vollflächige, vertikale Vakuumverfüllung zum Einbringen der Paste in Bohrlöcher.Weiterlesen...

Unterdruck sorgt für Schadstofferfassung
ULT informiert über das modulare Konzept der Absaug- und Filteranlagen zur Schadstofferfassung für kleine und mittlere Schadstoffmengen. Die Geräte reinigen die Luft in der Elektronikfertigung und beseitigen luftgetragene Schadstoffe in Laserrauch, Lötrauch, Klebstoffdämpfen oder Schweißrauch.Weiterlesen...

Automatisierte ICT- und FKT-Tests
ATX Hardware stellt eine Serie von Prüfadaptern vor, die sich mithilfe kollaborierender Roboter bedienen lassen. Dabei optimieren automatisch öffnende und schließende Adapterhauben die Taktzeiten des Systems, das aus Prüfadapter, Roboter und Testmaschine besteht.Weiterlesen...

Unimicron gibt Ruwel-Standort mit Altlasten in Geldern auf
Unimicron Germany, bis Januar noch als Ruwel International bekannt, plant nach der Brandkatastrophe im Innenlagen-Werk vom 28. Dezember 2016 nunmehr seinen bisherigen Produktionsstandort für Leiterplatten in Geldern komplett aufzugeben. Zu umfangreich waren wohl die Auflagen für einen Neubau an gleicher Stelle, wie in unserer bisherigen Berichterstattung bereits vorhergesagt.Weiterlesen...

Lötrauch in der Elektronikfertigung – Schadenswirkungen und Abhilfe
Luftreinhaltung spielt in der Elektronikfertigung eine große Rolle und nach wie vor hat das Löten eine primäre Stellung bei der Herstellung elektronischer Baugruppen. Natürlich gibt es dabei verschiedene Technologien. Doch gleich welchen Lötprozess man betrachtet – jeder produziert luftgetragene Schadstoffe, welche negative Wirkungen auf Mitarbeiter, Anlagen und Produkte haben können.Weiterlesen...

Die Zukunft von Kontron
Kontron hat anlässlich der embedded world seine Unternehmensstrategie mit den Partnerfirmen S&T und Ennoconn vorgestellt. Ziel des Verbundes: OEM-Kunden ein individuelles und abgestimmtes Produkt- und Service-Angebot zur Verfügung zu stellen, damit diese den Endkunden eine im Industrie-4.0-Umfeld erforderliche Embedded-Cloud-Umgebung anbieten können.Weiterlesen...

Elektropolierte Schablone mit Silizium-Nanobeschichtung
Damit kleinste Bauteile exakt und zuverlässig auf der Leiterplatte angebracht werden können, müssen SMT-Schablonen sowohl eine gute Konturenschärfe in den Aperturen als auch eine Anti-Haft-Wirkung aufweisen. Werden SMT-Schablonen mit einer speziellen Silizium-Nanobeschichtung versehen, senkt dies die Verschmutzungsneigung und sorgt so für einen geringeren Reinigungsaufwand.Weiterlesen...

Prozesssicher auftragen mit Dosierpumpen
Speziell in der Elektronikfertigung spielen der Auftrag von Wärmeleitpaste und die gezielte Abfuhr der Wärme von sensiblen Bauteilen eine entscheidende Rolle für die Funktionalität des Bauteils. Die hohen Füllstoffanteile führen zu einer hohen mechanischen Aggressivität der eingesetzten Pasten gegen die Dosierpumpen. Daher ist Know-how bezüglich Rheologie und Verhalten von Fluiden und eine enge Zusammenarbeit mit Materialherstellern wichtig.Weiterlesen...

Vakuumverguss für elektronische Komponenten
Obwohl der Verguss unter Vakuum elektronische Komponenten bewiesenermaßen am effektivsten schützt, halten viele Anwender das Verfahren für zu komplex und scheuen die vermeintlich hohe Anfangsinvestition. Dabei lohnt sich ein zweiter Blick: Ein Praxisversuch zeigt, dass sich Vakuumverguss auch für Standardkomponenten eignet.Weiterlesen...

3D-Konfigurator für Frontplatten
Pentair macht einen 3D-Konfigurator für Frontplatten online verfügbar. Mit diesem Konfigurator können Frontplatten konfiguriert und per Drag & Drop ein grafisches Model erstellt werden. Mit der Möglichkeit per Knopfdruck 3D-CAD-Daten, Zeichnungen, Stücklisten, Angebote und Grafiken zu erzeugen, ist der Konfigurator ein Tool für den Entwickler und Konstrukteur.Weiterlesen...

Hohe Maschinenverfügbarkeit dank planbarer Inspektion
Bei der Anschaffung von neuem Fertigungsequipment gehen die Gedanken weit über die reinen Investitionskosten hinaus. So sind neben Energie- und Materialkosten auch Aufwendungen für die Instandhaltung zu berücksichtigen. Jeder Elektronikproduzent möchte fehlerfrei fertigen – mit hochwertigen Anlagen, für die nur ein Minimalmaß an Inspektions- und Wartungsaufwendungen anfällt.Weiterlesen...

Marktübersicht zu Bestückautomaten: Inline-Systeme
Als Herzstück der SMT-Linie unterliegen Bestückautomaten dem steten Wandel: In typischen Hochlohnländern gilt es, die ohnehin schon guten Fertigungsprozesse weiter zu optimieren. Individuelle, auf die jeweilige Anforderung angepasste, Bestücklösungen sind gefragt. Für unsere exklusive Productronic-Marktübersicht haben wir bei den wichtigsten Vertretern nachgefragt.Weiterlesen...