Elektronik-Fertigung
Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.

Oxford PV übernimmt Bosch-Solar-Standort für seine Perowskite-Zellfertigung
Der britische Hersteller Oxford Photovoltaics hat den ehemaligen Entwicklungsstandort von Bosch Solar CISTech samt Grundstück und Fertigungsgebäude erworben, um eine Pilotlinie für die vielversprechende Perowskite-Technologie aufzubauen.Weiterlesen...

Turck Duotec positioniert sich als ODM-Anbieter
Turck Duotec, Halver, positioniert sich künftig nicht nur als E²MS-Dienstleister für die Elektronikentwicklung und -fertigung, sondern zusätzlich auch als ODM-Anbieter (Original Design Manufacturer). Hintergrund war die Erkenntnis, dass der Zeitdruck für die Entwicklung und Produktion von elektronischen Baugruppen, Geräten und Systemen sich immer mehr erhöht und die Intervalle zwischen einer Produkteinführung zur nächsten immer kürzer werden.Weiterlesen...

Testen ohne Testpunkte
Bei Mixed-Signal-Designs und anderen komplexen Baugruppen stoßen elektrische Tests an ihre Grenzen. Ein einzelnes Verfahren reicht nicht aus, um die Funktionsweise zu testen. Erst im Zusammenspiel können Testverfahren wie Flying Probe und Boundary Scan auch die Fehler finden, die eigentlich unauffindbar sind.Weiterlesen...

Selektivlötanlage für Doppelreflowplatinen
Weit gefehlt, wer denkt, dass sich das mit einer 450 Kilometer langen Küstenlinie gesegnete Pays de la Loire lediglich auf die unter dem Unesco-Weltkulturerbe stehenden Schlösser und die kulinarischen Spezialitäten aus Land und Meer – allem voran den Adepten von Bacchus – reduzieren ließe. Seit über 40 Jahren ist Tronico bereits erfolgreich in der Elektronikfertigung aktiv – als EMS- und auch ODM-Anbieter – und hat Ersa als Systemlieferanten auserkoren.Weiterlesen...

Ersa weiht Demo- und Technologie-Center in Guadalajara ein
Mit einem neuen Demo- und Technologie-Center in Guadalajara erweitert der Kurtz-Ersa-Konzern seine Präsenz in Mexiko. Die feierliche Eröffnung am 17. November 2016 stand komplett im Zeichen des geplanten Wachstums in Mexiko.Weiterlesen...
![elsold-02-flussmittelgegenueberstellung Bild 2: Widerstand der ungelöteten Flussmittelrückstände gemäß Prüfung nach modifiziertem Elektromigrationstest nach [Weg11]. ELSOLD 1025 NC und 3007 NC mit sicherem Prüfergebnis, kritische Ergebnisse trotz L0-Klassifizierung bei einzelnen Wettbewerbsflussmitteln](assets/images/e/Elsold-02-Flussmittelgegen%C3%BCberstellung-45fb5d49.jpg)
Sichere Flussmittel für Selektivlötprozesse
Flexible Fertigungsmöglichkeiten, die gute Eignung für Baugruppen in Mischbestückung mit nur geringem THT-Anteil und moderne Anlagenkonzepte lassen Selektivlötprozesse mittels Miniwelle oder Hub-Tauch-Verfahren zunehmend attraktiv erscheinen. Diesen Vorteilen steht unter anderem in Hinblick auf die Sicherheit der Flussmittelrückstände nach dem Löten aber ein teils unterschätzter potenzieller Nachteil entgegen: Flussmittelrückstände fördern die Dendritenbildung.Weiterlesen...

Anforderungen an die Leistungselektronik, Teil 2
Die zunehmende Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen, derzeit hauptsächlich auf Ebene der Nebenaggregate, und der Bedarf an Wechselrichtern für erneuerbare Energiequellen sind verbunden mit der Forderung nach effizienten, kostengünstigen und zuverlässigen leistungselektronischen Komponenten. Schweizer Electronic hat in Teil 1 des Beitrags einen Überblick über die Anforderungen an die Leistungselektronik gegeben (Ausgabe 11). In Teil 2 stellt das Unternehmen seinen Lösungsbaukasten vor.Weiterlesen...

Schunk: Markus Kleiner ist COO
Mit Wirkung zum1. November 2016 ist Markus Kleiner zum Chief Operating Officer (COO) der Schunk-Unternehmensgruppe ernannt worden. Damit hat der Hersteller von Spanntechnik und Greifsysteme einen praxiserfahrenen Strategen in die Führungsriege beordert.Weiterlesen...

Messmikroskop-Serie erweitert
Vision Engineering stellt auf der electronica ein neues Digitalmikroskop vor und zeigt seine Messmikroskop-Serie Swift-Duo mit interessanten Neuerungen.Weiterlesen...

FTDI gründet Bridgetek
FTDI gründet Bridgetek, ein eigenes Unternehmen für MCUs und Display-bezogene Produkte.Weiterlesen...

Digitale Produktion auf neuem Niveau
Jabil Circuit präsentiert diverse Dienstleistungen zum Straffen des Produktionszyklus und der Markteinführungszeit. Kunden wie iRobot, Rayvio und Superfeet profitieren dank der neuen Dienstleistungen bereits von digitaler Transformation in den Bereichen Rapid Prototyping, 3D-Druck sowie Beschaffungsmanagement und Supply Chain.Weiterlesen...

Enuc-Box-PC mit erstem Smarc-2.0-Modul von Congatec
Technagon, bislang als Original-Design-&-Manufacturing-Anbieter für komplexe Embedded-Systeme im Bereich Digital Signage, Point-of-Sale, Kiosk, Vending und E-Mobility-Systeme bekannt, hat sich durch den zunehmenden Bedarf nach leistungsfähigen Lösungen mit IoT-Anbindung dazu entschieden, ein eigenes IoT-Gateway zu entwickeln, das in zahlreichen Kundenapplikationen als applikationsfertiger Baustein zum Einsatz kommen wird.Weiterlesen...

Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
Wenn die Messe Electronica vom 08. bis 11. November 2016 in München ihre Pforte öffnen wird, können sich die Fachbesucher vor allem auf eines freuen: viel smarte Elektronik. Auf der von Veranstalter Messe München als „Planet e“ bezeichnete Messe werden Automotive, Embedded, Cyber-Sicherheit, Internet of Things, LED-Technik und Wearables/Healthcare die Fokusthemen sein. Weil diese Themen eng miteinander verwoben sind, will Messe München mit dem electronica-Trend-Index 2020 einen Blick in die Zukunft wagen – und die heißt „Künstliche Intelligenz“.Weiterlesen...