Elektronik-Fertigung
Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.
Speziallösungen für die Aufbau- und Verbindungstechnik
Im Bereich der Aufbau- und Verbindungstechnik hat Eutect Speziallösungen entwickelt, mit denen laut eigener Aussage komplexeste Lötaufgaben zu bewerkstelligen sind.Weiterlesen...
Ressourcennutzung bei IoT-Geräten
Entwickler heutiger Embedded-Systeme müssen im Grunde „Tardis-ähnliche“ Produkte entwerfen, das heißt Produkte, die im Inneren viel mehr bieten, als die äußere Erscheinung vermuten lässt. Die Entwicklung derartiger Systeme erfordert ein voll ausgestattetes Echtzeit-Betriebssystem, das skalierbar ist und über ein Framework für Speicher und Power-Management verfügt, mit dem es die Funktionen im Halbleiter nutzen kann.Weiterlesen...
Industrielle Prozessüberwachung mit dem Raspberry Pi
Unternehmen, die ihre Produktion im Sinne der Industrie 4.0 optimieren möchten, setzen häufiger Embedded-Systeme ein, deren Herzstück leistungsstarke Single-Board-Computer (SBCs) sind. Um die Mini-Computer in einer rauen Umgebung einzusetzen, brauchen Unternehmen Gehäuse-Lösungen, die einen problemlosen Betrieb gewährleisten. Wie so eine Lösung aussehen kann, zeigt das Projekt von Farnell Element 14 und Bitscope.Weiterlesen...
Sicherheitsplattform für IoT-Edge-Gateways
Lynx Software Technologies bietet die Sicherheitsplattform Lynx-Secure für neue IoT-Edge-Gateways von Dell an und erklärt im Folgenden die Mechanismen des Sicherheitskonzept sowie die Einbindung weiterer Komponenten zur Verschlüsselung und Bedrohungserkennung.Weiterlesen...
Elektronische Bauelemente
Mikroprozessoren von Smartphones enthalten zahlreiche kleine Lötpunkte, die dazu dienen, die integrierten Schaltkreise mit dem Elektroniksystem zu verbinden. Bei immer flacher werdenden und leistungsfähigeren Mobilgeräten können sich die Lötpunkte bei intensivem Betrieb erheblich erwärmen und damit zur Schwachstelle im System werden. Ein neues Verfahren fügt die Komponenten mit einer blitzartigen chemischen Reaktion zusammen und erreicht so eine höhere Temperaturstabilität.Weiterlesen...
Intelligente Automatisierungslösungen im Gleichklang mit EMS-Dienstleistungen
Von der Inhouse-Fertigung zum Elektronikfertigungs-Dienstleister: Mit der Strategie, auch anderen Firmen die hohe Fertigungskompetenz anzubieten, gelingt es nicht nur die eigene Fertigung auszulasten. Zugleich wird das Wachstum der hausinternen Elektroniksparte angekurbelt – und zwar in Marktsektoren und mit Anwendern, die vorher nicht auf der Kundenliste zu finden waren.Weiterlesen...
Display sicher mit Kunststoffgehäuse verschraubt
Mit einem Microtorque-Schraubsystem von Atlas Copco montiert Schaerer die Touchscreens ihrer Kaffee-Vollautomaten prozesssicher – und eine halbe Minute schneller als früher. Besondere Herausforderung dabei ist die zuverlässige Einhaltung des genauen Abstands zwischen Glasdisplay und Kunststoffgehäuse.Weiterlesen...
Stabile Klimakammer
Die Klimakammer PKK-50 der Serie „Kambic“ punktet laut Hersteller mit der ultrastabilen Temperaturführung und einer Gleichförmigkeit von bis zu 0,06°C.Weiterlesen...
Flow verbessert
Heutige Methoden zum vollständigen Verifizieren analoger Schaltungen setzen oft auf manuell aktualisierte Dokumente und sind damit aufwendig und fehleranfällig. Bei einem übergreifenden Verifikationsplan für analoge Schaltungen wird jeder Schritt dokumentiert und mit dem erreichten Verifikationsfortschritt verglichen. Ergebnisse und Verifikationsstatus für eine gesamte Designgruppe sind damit direkt erkennbar. Schwachstellen in der Verifikationskette lassen sich aufdecken und die zuständigen Ingenieure über das Problem informieren.Weiterlesen...
Engineering: Zeit für konsequente Modularisierung
Maschinenbauer stehen vor der Herausforderung, immer schneller ihre Maschinen fertigen zu müssen. Wer bei Maschinenbauern gut hinhört, der bekommt Einblicke, was den OEM aktuell besonders treibt: Es sind die Lieferzeiten und insbesondere die Inbetriebnahmezeiten, die es mehr denn erheblich zu reduzieren gilt. Einen Praxis-erprobten Lösungsansatz hat Lenze entwickeltWeiterlesen...
Entwicklung von WLAN-802.11ac-Lösungen
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie die National Instrument AWR Design Environment zusammen mit der Software Labview und NI-Hardware für den Entwurf, die Prototypenerstellung sowie die Validierung und Prüfung von WLAN-802.11ac-Komponenten, -Systemen und -Subsystemen eingesetzt werden kann.Weiterlesen...
Micro-Consult und Renesas Electronics Europe beschließen Zusammenarbeit bei Synergy Plattform
Micro-Consult, ein Beratungsunternehmen für Embedded-Technologien aus München, veranstaltet auf Basis einer neuen Partnerschaft mit Renesas Electronics Europe ab sofort ein dreitägiges Standard-Training und auf Wunsch ein spezifisches Training für die neue Renesas Synergy Plattform.Weiterlesen...
Gehäuse-Design und mechanische Integration von HMI-Systemen
Als direkte visuelle Schnittstelle zum Anwender verleiht das HMI den Endgeräten gewissermaßen das Gesicht und bestimmt damit den Gesamteindruck. Dabei sollten die Design-Aspekte bei der Auswahl frühzeitig einfließen, spätestens mit der Planung der mechanischen Integration des HMI-Systems.Weiterlesen...