Elektronik-Fertigung
Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.

Lösungen aus dem Zwischenreich
Stellt man Entwickler vor die Wahl zwischen geringeren Kosten oder mehr Funktionalitäten, nehmen sie am liebsten beides. Mainboards für den Consumer-Markt scheinen diesen Spagat im Vergleich zu Embedded-Boards zu erfüllen. Mit semi-industriellen Boards erleichtern jetzt immer mehr Anbieter den Entwicklern die Qual der Wahl.Weiterlesen...

Intelligente Displays (iLCDs) zum Darstellen anspruchsvoller Inhalte
Wenn es bei Geräten mit Mensch-Maschine-Schnittstelle darum geht, die Projektkomplexität zu reduzieren und die Produkte schneller auf den Markt zu bringen, sind intelligente LCDs (iLCDs) die richtige Wahl. Die Darstellung anspruchsvoller Inhalte am Display erfolgt hierbei durch die integrierte Intelligenz, die eine schmalbandige Standardschnittstelle direkt von der Anwendung ansteuert.Weiterlesen...

Hausgeräte sicherer machen
Seit 2007 müssen sich Hausgerätehersteller bei allen neuen Designs an die Sicherheitsnorm IEC 60335 halten. Diese umfasst alles von den mechanischen Systemen bis hin zur eingebauten Elektronik und soll gewährleisten, dass die Geräte sicher und zuverlässig sind oder – um genauer zu sein – dass Fehler zu keinen Sicherheitsrisiken für die Benutzer führen. Weiterlesen...

Das Ende einer Love Story?
Ungeachtet der Tatsache, dass die allgegenwärtigen ARMv8-64-Bit-Aktivitäten hierzulande zwischenzeitlich mit Namen wie AMD, Broadcom und anderen in Verbindung gebracht werden, hatte sich im Frühjahr ein anderer ARMv8 dem Markt als Erster präsentiert. Allerdings fiel das „Hallo, hier bin ich“ eher etwas verhalten aus. Weiterlesen...

Der Traum vom absoluten Standard
Verschiedene Standards wurden in den letzten Jahren im Embedded-Markt vorgestellt und eingeführt. Das Wort Standard wird hierbei allerdings sehr inflationär eingesetzt, denn nicht alles, was sich so nennt, erfüllt auch die Bedingungen oder die Erwartungen eines Standards. Weiterlesen...

Integration: Lab-Windows / CVI und Tessy
Tessy-Version V3.1.9 unterstützt erstmals Lab-Windows / CVI (ab Version 2013) von National Instruments. Weiterlesen...

Voidarme Lötprozesse
Die Elektronik gehört nach wie vor zu den Wirtschaftszweigen mit der größten Dynamik. Die damit verbundenen neuen Anforderungen lassen sich nur durch die Integration von komplexen und hocheffizienten Leistungsmodulen in elektronische Baugruppen realisieren. Das hat Auswirkungen auf die Fertigung elektronischer Baugruppenfertigung.Weiterlesen...

Embedded-Systeme mit der Arduino-Plattform
Der Autor Klaus Dembowski, wissenschaftlicher Angestellter an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, hat mit diesem Titel ein Buch geschaffen, das dem Leser zeigt, wie die Vorteile des Arduino-Systems auf verschiedenen Hardware-Plattformen mit dem professionellen Entwurf von Embedded-Systemen erfolgversprechend kombiniert werden kann. Weiterlesen...

Schadstoffe absaugen und filtern
Dass lösemittelhaltige Dämpfe nicht einfach in die Luft entweichen dürfen, ist klar. Daher ist beim Umgang mit Klebstoffen notwendig, die anfallenden Schadstoffe durch anwendungsspezifische Absaug- und Filteranlagen am Arbeitsplatz abzusaugen, um Mensch und Umwelt zu schützen.Weiterlesen...

Vertriebsvereinbarung zwischen Yamaha und Europe-SMT Deutschland
Yamaha Motor IM Europe und Europe-SMT weiten ihre langjährige Kooperation in den Bereichen Vertrieb, Service und Ersatzteilversorgung für Yamahas Bestückautomaten und Hybrid Bestücker, Siebdrucker, Dispenser, Endmontage-Lösungen und AOI/AXI-Systeme nun auch auf Deutschland aus. Weiterlesen...

Digitaltest ist Panacim-Mitglied von Panasonic Factory Solutions
Panasonic Factory Solutions Company of America hat Digitaltest als neues Mitglied in seinem Certified Technology Program „PanaCIM“ aufgenommen. Weiterlesen...

Piezo-Linearantriebe für die Lasertechnik
Laser haben als vielseitige Werkzeuge ein breites Einsatzfeld. In der Materialbearbeitung beispielsweise kann man heute genauso wenig auf sie verzichten wie in der Medizintechnik oder in der Material- und Umweltforschung. Das Prinzip ist überall das gleiche: Kippspiegel sorgen für die entsprechende Lenkung des Laserstrahls. Damit sind sie wichtige Komponenten, die allerdings präzise positioniert sein müssen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.Weiterlesen...

Gezielte Demontage
Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM wollte im Zuge eines internen Projektes herausfinden, wie gut sich Tablet-Computer reparieren und recyceln lassen. Hierfür haben die Forscher insgesamt 21 Tablets demontiert und auf ihre Recycling- und Reparaturfreundlichkeit getestet. Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur wenige Modelle lassen sich auseinandernehmen.Weiterlesen...