Elektronik-Fertigung
Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.

Laserbranche: Europa holt signifikant auf
Konnte Europa hinsichtlich der Lasermaterialbearbeitungssysteme auf Euro-Basis im Jahr 2012 lediglich ein Null-Wachstum hinlegen, so gelang es der Region laut VDMA im Jahr 2013 wieder signifikant zulegen. Parallel dazu entwickelt sich das schwächelnde Asien zum Sorgenkind.Weiterlesen...

Mit Lotmaterialien auf Erfolgskurs
Das silberweiß glänzende Zinn und das bläulich-weiß schimmernde Zink haben es Josef und Gregor Jost angetan: Innerhalb von knapp 40 Jahren entwickelte sich der sauerländische Mittelständler Balver Zinn zum Global Player für Lotmaterialien, Flussmitteln, Lotpasten und Reiniger. Mit ausgeklügelten Produktinnovationen hängt das Unternehmen regelmäßig den Wettbewerb ab.Weiterlesen...

Freude statt Frust
Wo produziert wird, bleiben Fehler oftmals nicht aus. Reparaturen sind zwar unerwünscht, jedoch kaum auszuschließen. Frustration muss deshalb nicht aufkommen. Durch die richtige Wahl an Reparatursystemen wird jede Reparatur ein Erfolg.Weiterlesen...

Grüne Laser für die Leiterplattenbearbeitung
Mit Kupfer ausgekleidete Löcher verbinden die Leiterbahnen über die Ebenen hinweg. Dafür werden Löcher gebohrt, deren Durchmesser häufig weniger als 100 μm betragen. Mit einem Pikosekundenlaser lassen sich hingegen Leiterplatten in nur einem Arbeitsgang bearbeiten. Die hohen Pulsspitzenleistungen ermöglichen die gewünschte Geometrie und Qualität. Und das bei extrem hoher Produktivität.Weiterlesen...

Embedded PC ohne separaten Stromanschluss
Ausgestattet mit dem Intel-Bay-Trail-Quad-Core-Prozessor 1,91 GHz E3845 sind die Embedded PCs der POC-200-Serie eine Unterstützung für bis zu 8 GB Arbeitsspeicher und besitzen eine erweiterte grafische Leistungsfähigkeit. Weiterlesen...

Höhere Linienverfügbarkeit mittels durchdachter Doppelspurlösung
Mit Furore ging die Druckerplattform Serio 4000 im Jahr 2013 an den Start. Nun legt Ekra nach und bietet, neben neuen Modellen, auch eine Doppelspurlösung an. Damit steht ein hocheffizientes Drucksystem zur Verfügung, das nicht nur die Linienverfügbarkeit erhöht: Selbst unterschiedliche Linienlayouts mit ein- oder beidseitiger Bedienung lassen sich realisieren.Weiterlesen...

Hocheffiziente nichtlineare Metamaterialien für die Laser-Technik
Laser haben sich für viele Anwendungen fest etabliert. Doch noch immer gibt es Wellenlängen, für die es keine oder nur sehr große und teure Systeme gibt. Allerdings werden für die Sensorik und für medizinische Anwendungen kompakte Lasersysteme gesucht, beispielsweise für Wellenlängen vom nahen Infrarot bis in die Terahertz-Region.Weiterlesen...

Automatisiertes Rework
Die prozesssichere, automatisierte Reparatur erhöht nicht nur die Wertschöpfung in der Elektronikfertigung, sondern schont auch Ressourcen. Ersa will mit seinen ergonomischen Systemen für mehr Nachhaltigkeit in der Elektronikfertigung sorgen. Daher ist das Unternehmen auch Mitglied der VDMA-Initiative Blue Competence.Weiterlesen...

Hochwertige Displays für die Medizinelektronik
Die Medizinelektronik stellt hohe Anforderungen an Displays. Nicht nur große Zuverlässigkeit, sondern auch die Langzeitverfügbarkeit spielen hier eine wichtige Rolle. Fortec zeigt im folgenden Fachbeitrag, welche Varianten NLT im Portfolio hat und wo die Vorteile liegen.Weiterlesen...

Beschützte Baugruppen
Das Kernthema der diesjährigen siebten Technologietage von SMT-Wertheim lautete: Lackieren und Beschichten von sensiblen Baugruppen mit hochwertigen Bauteilen. Aus der dort beschlossenen Kooperation des Unternehmens mit Smartrep ergeben sich potenziell neue Ansätze für Oberflächenlösungen.Weiterlesen...

Wireless-Video für die Medizintechnik: Echtzeit-Übertragung in HD
Nicht nur beim Verbraucher und in der Industrieautomation sind Wireless-Technologien auf dem Vormarsch: Trotz ihres komplexen Anforderungsprofils in Bezug auf Störfestigkeit, Koexistenz und Übertragungssicherheit halten kabellose Lösungen auch in der Medizintechnik Einzug. Dabei zeigt sich die Stärke der Wireless-HD-Video-Interface-Technologie, die sich dem 5-GHz-Band bedient.Weiterlesen...

Medizingeräte als Wearable Device entwickeln
Der Trend stammt aus der Unterhaltungselektronik und der Fitnessgerätebranche: Online vernetzte Wearable Devices, die man am Körper trägt ohne dass sie stören. Damit eignen sie sich auch für medizinische Anwendungen. Was der Entwickler dabei zu beachten hat, fasst Mentor Graphics hier zusammen.Weiterlesen...

Bekenntnis zu Europa
Unweit des alten Standorts im tschechischen Budweis hat Mektec Europe ein neues Gebäude erworben, umgebaut und nun auch eingeweiht. Weiterlesen...