Elektronik-Fertigung
Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.

Aluminium-Crimp für kleine Leiterquerschnitte
Crimpen von Aluminiumleitungen ist im automobilen Umfeld nur mit erhöhtem Aufwand realisierbar. Ein neues Verfahren ermöglicht es jetzt, mithilfe zusätzlicher Module die zur Verarbeitung von Al-Leitungen notwendigen Prozessschritte in die heute für Kupferleitungen etablierten Verarbeitungsmaschinen zu integrieren.Weiterlesen...

IMS-Leiterplatten beidseitig bestückt, mit besserem Wärmemanagement
Faktoren wie die Wärmeleitfähigkeit, die elektrische Isolation sowie die Tendenz, eine immer kleinere und kompaktere Gesamtarchitektur bei Leiterplatten für LEDs designen zu wollen, muss der Hersteller bedenken und vielleicht auch umdenken. Beflex zeigt, wie man modifizierte Aluminium-Leiterplatten dafür sinnvoll einsetzen kann.Weiterlesen...

In fünf Schritten zum passenden Produkt
Im Vergleich zu einer fast schon altmodischen Bestellung bei einem Elektronik-Distributor per Telefon bietet ein Online-Shop immer einen Zeitvorteil. Mittlerweile, da Online-Bestellungen eher die Regel als die Ausnahme sind, suchen Kunden nach immer weiteren Differenzierungsmerkmalen bei den verschiedenen Anbietern. Das Element14-Design-Center wurde gemeinsam mit Ingenieuren und Zulieferern entwickelt. Dieser One-Stop-Shop soll dem Entwickler alles bieten, was er für sein Projekt benötigt.Weiterlesen...

Softwarestrategien für den zuverlässigen Betrieb moderner IoT-Geräte
Vernetzte IoT-Geräte werden in der Medizin, im Haushalt, in Kraftfahrzeugen und in der Industrie eingesetzt. Viele dieser Geräte stellen hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Konnektivität: Um das zu erfüllen, empfiehlt sich der Einsatz eines robusten und bewährten Echtzeitbetriebssystems.Weiterlesen...

Hohe Bandbreite, nur eine Leitung
Obwohl TFT-Displays in der Regel noch über die LVDS-Schnittstelle angesteuert werden, setzt sich auch im Industriesektor die digitale eDP-Schnittstelle (Embedded-Display-Port) immer mehr durch. Die moderne Technologie unterstützt eine Übertragung mit einer höheren Bandbreite und benötigt nur eine Leitung. MSC Technologies stellt die ersten Displays mit eDP-Interface vor.Weiterlesen...

Modularer Kabelverarbeitungsautomat mit Rotationsmesser
Die Kappa 331 ist die aktuelle Verarbeitungsmaschine aus dem Hause Komax Wire (Vertrieb: AAT Aston), die als Universalmaschine (U) oder speziell optimiert, für Koaxialkabelverarbeitung (UX) erhältlich ist.Weiterlesen...

„Beflügelte“ SMT-Prozesse
Die Lücke schließen zwischen einem Bestückungssystem, dem Bauteillager und ERP-Systemen war die Motivation, um die fertigungsübergreifende Software Everes zu konzipieren, die den Weg für Industrie 4.0 in der elektronischen Baugruppenfertigung ebnet. Ein Bestückungssystem zu offerieren, das den Marktanforderungen entspricht, ist nicht mehr ausreichend – es werden in Zukunft immer mehr Sonderlösungen und Spezialanbindungen in bestehende Infrastrukturen benötigt. Weiterlesen...

Touch-Display mit integrierter Grafik-Engine
A.D.A.M. ist ein von Glyn entwickeltes Display-Konzept und steht für Advanced Display Application Module. Das Besondere daran ist, dass der EVE-Grafik-Chip FT800 oder FT801 von FTDI auf der Rückseite eines kleinen Displays integriert ist. Eine zusätzliche Software oder Entwicklungsumgebung ist nicht erforderlich. Weiterlesen...

Rutronik stattet Konferenzraum von Tropical Islands aus
Keine Lust mehr auf statische Präsentationen mit Beamer und Flipchart hatten die Mitarbeiter des Ferienresorts Tropical Islands. Für Konferenzen und Besprechungen wünschten sie sich eine interaktive und vielseitig einsetzbare Medientechnik. Auf der Suche nach den richtigen Präsentationsmedien setzte Tropical Islands (Brandenburg) auf die Unterstützung von Rutronik. Weiterlesen...

Für künftige Anforderungen gerüstet
Unter dem Motto „Future Automation Today“ lud Fuji Machine Europe nach Mainz/Kastel ein. Der Maschinenbauer wollte nicht nur eine umfangreiche Leistungsschau betreiben, vielmehr ging es darum, den Weg für die künftigen Anforderungen in der elektronischen Baugruppenfertigung zu ebnen.Weiterlesen...

8. Asys Technologietage: Geballte Power
“Follow us – we are different!” war das Motto der 8. Technologietage der Asys Group. Das Unternehmen zeigte dabei nicht nur sein umfassendes Produktportfolio für die Elektronikfertigung. Es ging vielmehr auch darum, Zukunftstechnologien wie Opak oder den 3D-Druck aufzuzeigen, für die sich Asys gut gerüstet sieht. Seine Expansionsbestrebungen will der Maschinenbauer auch auf dem internationalen Parkett der Medizintechnik vorantreiben.Weiterlesen...

Fit für Medizintechnik
Der medizinische Fortschritt geht einher mit rasanten Produktentwicklungen in der Medizintechnik. Neben einer einwandfreien Produktqualität, der fortschreitenden Miniaturisierung und Präzision, müssen Unternehmen der Medizintechnik den besonderen regulatorischen Anforderungen der FDA genügen.Weiterlesen...

Jörg Meyer ist neuer FED-Geschäftsführer
Mit Beginn des neuen Jahres 2015 ist Jörg Meyer zum FED-Geschäftsführer berufen worden. Damit tritt er die Nachfolge von Dr. Stephan Weyhe an, der nach über zehn Jahren erfolgreicher Arbeit den FED e.V. verlässt.Weiterlesen...