Elektronik-Fertigung
Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.

SMD-Bauteile auf Rollen in 15 Sekunden gezählt
Visiconsult X-ray Systems & Solutions hat eine neue Methode zum automatischen Zählen von SMD-Bauteilen auf Rollen ohne zeitraubende Komponententypauswahl entwickelt. Das auf Röntgentechnik basierende Zählgerät XRHCount benötigt durchschnittlich etwa 15 Sekunden im Vergleich zu einer manuellen Laufzeit von 2 bis 3 Minuten.Weiterlesen...

Nicht nur Filter, sondern rein
Die Auswirkungen luftgetragener Schadstoffe auf Mitarbeiter, Maschinen und Produkte wirken direkt auf die Produktivität und die Wertschöpfung produzierender Unternehmen. Doch für die restlose Beseitigung aller Fremdpartikel sind entsprechend wirksame Filtertechnologien erforderlich.Weiterlesen...

Innovative Ideen prämiert
Kreativität kennt keine Grenzen: Aus jedem Cluster haben uns Bewerbungen weltweit erreicht. Zahlreiche Aussteller der Weltleitmesse productronica 2015 haben über 70 Innovationen ins Rennen geschickt, um sich um den ersten unabhängigen Preis der Elektronikfertigung – dem productronica innovation award – verdient zu machen. 43 Einreichungen schafften es nun auf die finale Shortlist.Weiterlesen...

Automatische optische 3D-Inspektion zum kleinen Preis
Mirtec bietet jetzt ein 3D-AOI-Gerät an, das weniger als 100.000 Euro kostet. Das MV-6 Omni, das über pb tec Solutions vertrieben wird, ist mit den neuesten Features ausgestattet, die auch die anderen Inline-AOI-Systeme des Herstellers bieten.Weiterlesen...

Industrie 4.0 erfordert effiziente und sichere Bausteinprogrammierung
Das Internet steht vor einem Wendepunkt: dem Wandel von einem Computernetz zu einem Netz untereinander verbundener Gegenstände, also der Verschmelzung von virtueller und realer Welt. Indes ist die Programmierung Internet-of-Things-fähiger Elektronikbauelemente und Halbleiter anspruchsvoll und erfordert zuverlässige Lösungen. Mit den Programmierautomaten PSV5000 und der Programmiertechnologie Lumen-X erleichtert Data I/O Kunden den Einstieg in Industrie 4.0 und ebnet den Weg ins Internet of Everything.Weiterlesen...

UV-LED-Aushärtesystem
Mit der LED Powerline AC/IC hat Dr. Hönle ein UV-LED-Aushärtesystem für die Elektronikfertigung entwickelt, das in Leistung und Bestrahlungsbreite auf jede Anwendung angepasst werden kann.Weiterlesen...

Die sechste Generation der Intel-Core-Prozessoren für Industrie-PCs und Embedded-Systeme nutzen
Ende September hat Intel die mittlerweile sechste Generation der Core-i-CPU-Familie (Codenamen Skylake) und die dazugehörigen Serie-100-Chipsätze vorgestellt. Nach den ersten Mainboards für klassische Desktop-PCs folgen nun auch Boards für den Industriebereich. Fujitsu erklärt die Vor- und Nachteile der neuen Plattform.Weiterlesen...

Was beim Wechsel von USB 2.0 OTG auf USB Type-C zu beachten ist
Das Durcharbeiten der über 100 Seiten langen USB-Typ-C-Spezifikation, kann wie eine schier unbezwingbare Aufgabe erscheinen, zumal die Typ-C-Spec auf weitere Spezifikationen wie zum Beispiel USB Power Delivery (PD) mit wiederum über 500 Seiten Bezug nimmt. elektronik industrie beschreibt welche Mindestanforderungen Entwickler bei der Umwandlung eines USB-2.0-OTG-Produkts in ein USB-Typ-C-konformes Produkt erfüllen müssen.Weiterlesen...

Router mit offenem Betriebssystem sind flexibler
Linux als Betriebssystem auf Industrie-Rechnern oder als Firmware für Embedded Systeme ist in der Industrie häufiger anzutreffen. Das Linux-Derivat OpenWrt ist speziell auf Router ausgelegt und bringt die Vorteile des Open Source in die Kommunikationstechnik.Weiterlesen...

Tischroboter für hohe Dosieranforderungen
Dots und Bahnen gezielt aufbringen, noch dazu extrem präzise und schnell: Ausgefeilte Dosiertechniken erlauben einen hohen Automatisierungsgrad und sind häufig für große Anlagen mit hohem Durchsatz ausgelegt. Für Labore und Kleinserien vermag ATN Niemeier Automatisierungstechnik durch die Kooperation mit dem japanischen Dosiersystemhersteller Musashi Engineering auch effiziente Tischroboter anzubieten.Weiterlesen...