Elektronik-Fertigung
Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.

Noch mehr Dienstleistungen
Die TQ-Group erfindet sich mit ihrem Mix aus EMS und Hersteller immer wieder neu. Zuletzt hat die Ankündigung für Aufsehen gesorgt, mit der Robodrive-Technologie in die Antriebstechnik einzusteigen. Dass TQ der insolventen SRI die Hand gereicht hat, deutet auf durchdachte Expansionsbestrebungen hin.Weiterlesen...

Schneiden von chemisch gehärtetem Glas
Mit dem Laserschneidverfahren von Innolas Systems ist es möglich, Glas mit gehärteten Schichten zu schneiden, wobei keine oder nur geringfügige Nachbearbeitungen wie Schleifen oder Polieren der Schnittkanten notwendig sind.Weiterlesen...

Hält Autos fest
Schweißen und Schrauben war gestern: Delo Industrie Klebstoffe hat mit dem Duopox AD840 einen universellen 2-K-Epoxidharzklebstoff entwickelt, der die Verbindung unterschiedlicher Materialien, speziell im Automobilsektor, ermöglicht. Weiterlesen...

Fertigungstiefe mitten im Grünen
Die Großinvestition hat sich gelohnt: Mit dem umfangreichen Neubau hat sich die reine Produktionsfläche um rund 50 Prozent gegenüber den bisherigen angemieteten Flächen vergrößert. Die Produktionsanlagen und Arbeitsplätze der rund 280 Mitarbeiter wurden verlagert und die Fertigungsprozesse am neuen Standort neu qualifiziert, um die Qualität der Produkte und Dienstleistungen sicherzustellen.Weiterlesen...

Modulare Funklösungen
Der Telefonhersteller Gigaset Communications zählt zu den wenigen Herstellern, die ein klassisches Massen-Elektronikprodukt noch komplett in Deutschland produzieren. Das Geheimnis ist, dass die komplette Wertschöpfungskette von der Produktidee bis hin zur Fertigung eng miteinander verzahnt ist.Weiterlesen...

Weiter auf Expansionskurs
Was vor 20 Jahren mit drei Personen begann, ist heute ein global agierendes Unternehmen, das, strategisch auf allen Kontinenten positioniert, seine umfangreichen Dienstleistungen anbietet. Einstweiliger Höhepunkt sind zwei Neubauten auf Sri Lanka und im chinesischen Suzhou. Damit hat Variosystems seine bis dato größte Expansionsphase abgeschlossen.Weiterlesen...

Fertigungsdaten erfassen und speichern
Viele Produkte unterliegen während und nach der Fertigung einer strengen Prüfung. Die gewonnenen Daten lassen zeitnah Fehler erkennen und erlauben Verbesserungen. Programme für solche Dokumentationen gibt es viele, oft hapert es aber an der reibungslosen Einbindung in die Systemumgebung der Firmen-EDV. Ein kundenspezifisch abgestimmtes Manufacturing Execution System (MES) kann Abhilfe schaffen.Weiterlesen...

01005 fehlerfrei in Serie bestücken
Für einen besonderen Kundenauftrag begab sich Grundig Business Systems gemeinsam mit dem Siplace-Team auf neues Terrain: Für die serienmäßige Bestückung von Entwicklungsboards musste das Unternehmen erst einmal seine Produktion für die Bestückung von 01005-Bauelementen fit machen. Ein komplexer Prozess, der hochmodernes Equipment verlangt.Weiterlesen...

Bauelementelogistik: Seid ihr alle da?
Im Vergleich zu einem konventionellen Bauteilzähler soll der OC-Scan des Elektronikfertigungs-Dienstleisters Elektron Systeme und Komponenten einige Einsparpotenziale bieten. Nicht nur die Personalkosten inklusive Handling schrumpfen um 90 Prozent pro Jahr, auch die Stillstandzeiten an den SMT-Linien sollen abnehmen.Weiterlesen...

Lückenlose Rückverfolgbarkeit durch klare Druckbilder
Wenn die Rückverfolgbarkeit von Bauteilen und Baugruppen über den gesamten Fertigungsprozess vorgeschrieben ist, etwa durch die Rahmenbedingungen der Produkthaftung, erweiterte Garantieverpflichtungen oder gängige Qualitätsstandards wie ISO/EN 9001:2000, QS9000, VDA6.2 und TS16949, gelten verschärfte Kennzeichnungsvorschriften.Weiterlesen...

Löten von MEMS-Inertialsensorens
Die standardmäßig bei Leiterplatten angewandten Design- und Befestigungsprozesse können speziell bei MEMS-Inertialsensoren wie beispielsweise Neigungs-, Beschleunigungs- oder Drehratensensoren nachteilige Auswirkungen haben. Die nachfolgend erläuterten Richtlinien für das Layout, das Löten und das Befestigen von MEMS-Inertialsensoren mit LGA-Gehäusen helfen dabei, die Belastungen zu verringern und die Funktion zu verbessern.Weiterlesen...

Optimiert auf den Prozessor
Schon lange wurde im ARM-Modulmarkt über mögliche Standards diskutiert, aber bis zum ARM-Cortex-A8-Prozessor waren keine wirklichen Bestrebungen für einen Standard zu sehen. Hat sich also so viel bei den Prozessoren verändert, dass ein Standard jetzt möglich wird? Oder stecken dahinter womöglich andere Beweggründe, jetzt mit Standards an den Start zu gehen?Weiterlesen...

Lösungen auf Basis des freien Echtzeit-Betriebssystems RTEMS
Das Entwicklungshaus Embedded Brains hat sich auf maßgeschneiderte Soft- und Hardwareentwicklungen spezialisiert, die sich sehr einfach erweitern lassen. Dabei wird voll auf das Open-Source-Echtzeitbetriebssystem RTEMS gesetzt.Weiterlesen...