Elektronik-Fertigung
Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.

Beyers beruft Timo Dreyer zum neuen Geschäftsführer
Zum Januar 2020 hat der EMS-Anbieter Beyers seine Geschäftsführung um den bisherigen Leiter operatives Geschäft Timo Dreyer erweitert. An der Seite von Wolfgang Beyers wird er die Geschicke des Unternehmens leiten.Weiterlesen...

Cyperion 1: Drei Sicherheitslevel bieten hohen Schutz
Nach rund sechs Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit präsentierte HTV am 5. Dezember 2019 in Bensheim mit dem Cyperion 1 ein hochsicheres Computersystem, das einen maximalen Schutz vor Cyperattacken bieten soll.Weiterlesen...

Höchste Brandschutzklasse für BLO-Line-Monitore von Distec
Distec bietet die Brandlast-optimierten Monitore jetzt auch als neue BLO-Line in der höchst möglichen Brandschutzklasse A1-s1,d0 nach DIN EN 13501-1:2019-05 an.Weiterlesen...

Gutes Raumklima steigert die Produktivität
Beeinflussen Temperatur, Kohlendioxid (CO2) und die relative Luftfeuchte am Arbeitsplatz die Leistung der Mitarbeiter? Dieser Frage ging eine Studie des British Council for Offices (BCO) auf den Grund.Weiterlesen...

GWP-Wert des Kältemittels WT69 ist um 90 Prozent niedriger
Weiss Technik hat mit WT69 eine Alternative zu R23 entwickelt, die einen um 90 Prozent reduzierten GWP-Wert hat: WT69 wurde als Klasse A1/A1 Kältemittel zertifiziert. Der Branchenverband American Society for Heating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE) ist die Instanz bei der Prüfung und Zertifizierung von neuen Kältemitteln.Weiterlesen...

HMI-Technik: Der Infrarot-Touchscreen wird neu entdeckt
Infrarot-Touchscreens? Das sind doch die hässlichen, im Sonnenlicht unbedienbaren Touchscreens mit dicken Rahmen, die man von Fahrkartenautomaten kennt. Multitouch, Gesten? Gibt es nicht. Doch eine neue Technologie greift jetzt das bekannte Prinzip der Lichtschranke auf und transferiert es in die aktuelle HMI-Technik.Weiterlesen...

Modulare Edge-Computer-Technik für intelligente Infrastrukturen
Systeme für Edge-Applikationen müssen äußerst flexibel sein. Das erfordert eine skalierbare Rechenleistung, die am effizientesten mit Computer-on-Modules bereitgestellt werden kann. Drei reale Anwendungen zeigen die Vorteile eines solchen modularen Ansatzes.Weiterlesen...

Eine Optische Lösung für Predictive Maintenance
Mit einem optischen Sensor auf Laserbasis lassen sich Vibrationen von Maschinenteilen über eine Distanz bis zu 3 m in einem breiten Frequenzbereich messen und analysieren. Die Ausgangsdaten des Sensors ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung des Maschinenzustands in Szenarien wie Industrie 4.0, IIoT und Predictive Maintenance.Weiterlesen...

Mit Swen Klöden verstärkt KSG seine Führungsspitze
Mit Wirkung zum 1. Januar 2020 hat der Leiterplattenhersteller KSG die Geschäftsführung erweitert: Swen Klöden gehört nun neben CEO Margret Gleiniger zur Führungsspitze des Unternehmens und hat die Position „technische Geschäftsführung“ inne.Weiterlesen...

Martin Heinz ist neues Vorstandsmitglied von Itac Software
Mit Wirkung zum 1. Januar 2020 wurde Martin Heinz in den Vorstand des MES-Herstellers Itac Software berufen. Er wird gemeinsam mit Peter Bollinger (CEO) und Stefan Brügge (CFO) die Ausrichtung und den Ausbau der Marktposition des expandierenden Softwarespezialisten weiter vorantreiben.Weiterlesen...

Stannol startet chinesisches Joint Venture
Gemeinsam mit einem chinesischen Unternehmen hat Stannol ein Joint Venture in Shanghai gegründet. Mit Stannol Shanghai will der Hersteller von Lötmaterialien seine Expansionsbestrebungen vorantreiben.Weiterlesen...

Kontaktierung von prismatischen Zellen und Pouch-Zellen
Die Entwicklung in der Elektromobilität und die rasant wachsende Batteriefertigung stellen neue Anforderungen an die Kontaktierungstechnik. Ein modular aufgebauter Kontaktblock wurde insbesondere für die Kontaktierung von prismatischen Zellen und Pouch-Zellen entwickelt.Weiterlesen...

Ein virtuelles Kabel legt Akkuschrauber an die Leine
In Montagelinien ist eine bauteilbezogene Rückverfolgbarkeit mit Akkuwerkzeugen gefragt, ohne die Flexibilität der Werker zu behindern. So lässt sich auch die Werkzeugposition im Raum überwachen und die Montage einen weiteren Schritt in Richtung Industrie 4.0 bringen.Weiterlesen...