6. Technologieforum Elektronikfertigung bei Ersa

Am 14. und 15. Mai wurde Wertheim erneut zum Hotspot für Fachleute der Elektronikproduktion. (Bild: Hüthig Medien/Petra Gottwald)

Branche im Dialog: Mit rund 140 Teilnehmenden aus der Elektronikfertigung zeigte das 6. Technologieforum bei Ersa in Wertheim, was heute schon möglich und morgen nötig ist. Praxisnah, interaktiv und mit klarer Botschaft zur Stärkung des europäischen Standorts bot das Event ein vielfältiges Programm: Von datengetriebenen Fertigungsstrategien über Rework-Lösungen bis hin zur „Zero Defect Strategy“ im Selektivlöten wurde entlang der gesamten Prozesskette diskutiert – stets mit dem Anspruch, konkrete Verbesserungen anzustoßen.

Gleich zu Beginn unterstrich der Vorabend-Stammtisch „Insight Beyond“ am 13. Mai 2025 mit dem Motto „Europe – yes we can. Yes we want.“, wie entscheidend politische Unterstützung und partnerschaftliches Handeln für die europäische Elektronikindustrie sind. Die gewonnenen Impulse flossen direkt ins Forum ein, das von Hansjürgen Bolg (Leiter Lötwerkzeuge, Rework & Inspektion) sowie Christian Rückert (Produktmanager Technologie) moderiert wurde.

Prozessberatung 6. Technologieforum bei Ersa
Die Kombination aus Fach-Input, Prozessberatung und Networking unterstrich die besondere Atmosphäre. (Bild: Hüthig Medien/Petra Gottwald)

Impulse für die Fabrik von morgen

Am 14. und 15. Mai wurde Wertheim erneut zum Hotspot für Fachleute der Elektronikproduktion. Im Zentrum der Veranstaltung standen Impulsvorträge zu automatisierten Fertigungsprozessen, datenbasierten Services und neuen ESG-Strategien, flankiert von intensiven Hands-on-Sessions an Rework- und Reflow-Anlagen.

Besonders gut kamen praxisorientierte Vorträge an, etwa zu datengetriebenen Anwendungen („Unlocking the Power of Data“ – ASMPT), bildgebender Prüftechnik („3D AXI vs. KI-Void-Analyse“ – Viscom), nachhaltigem Selektivlöten oder Rework-Lösungen für Forschungsumgebungen und Big Boards.

Ein Höhepunkt war die begleitende Hausmesse, auf der Partner wie ASMPT, Atlas Copco, Fuji Europe, Kolb, Koh Young, Schunk und Viscom ihre aktuellen Systeme präsentierten. Die Kombination aus Fach-Input, Prozessberatung und Networking – etwa beim Abendessen auf der Burg Wertheim – unterstrich die besondere Atmosphäre.

„Format und Themen trafen voll ins Schwarze. Gemeinsam mit unseren Partnern konnten wir konkrete Impulse für nachhaltige und zukunftsweisende Elektronikproduktion setzen“, so das Fazit von Hansjürgen Bolg. Die Erwartungen für das 7. Technologieforum 2026 sind damit gesetzt – und ambitioniert.

Petra Gottwald
(Bild: Hüthig Medien / Petra Gottwald)

Petra Gottwald

Chefredakteurin Elektroniktitel

Sie möchten gerne weiterlesen?