
No-Clean Flux Remover Pen (Bild: Microcare)
Der Flux Remover Pen entfernt No-Clean-Flussmittel und Lotpasten rückstandsfrei, auch lassen sich Verunreinigungen wie Klebstoffe, Öle und Schmiermittel sauber beseitigen und die Formulierung eignet sich als Entfetter und Universal-Reinigungsmittel. In den meisten Industrieregionen fällt das Produkt nicht unter die VOC-Regulierungen. Ältere und angebrannte Flussmittelreste dagegen entfernt der hochreine RMA Flux Remover Pen. Dieser extra starke Reiniger durchsetzt und löst die Reste auf und entfernt dabei ionische und nicht ionische Aktivatoren. Danach ist die Stelle rückstandsfrei trocken. Dagegen eignet sich der wasserlösliche Flux Remover Pen für Reinigungsarbeiten mit Loten, Pasten und Flussmitteln, die organische Säuren enthalten, und dient vorzugsweise zum Entfernen eingebrannter Fluxerreste. Vorgetränkte fusselfreie Reinigungstücher schließlich leiten elektrostatische Ladung sicher ab und reinigen praktisch alle Oberflächen in der Elektronikfertigung.
SMT Hybrid Packaging 2018: Halle 4, Stand 531
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
MicroCare Europe BVBA
Vekestraat 28 B11, Bedrijvenpark 't sas
1910 Kampenhout
Belgium
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit