
Der Bestückautomat place ALL 620 verfügt über eine Multistep-Funktion zum Verarbeiten langer Leiterplatten. (Bild: Fritsch)
Der place ALL 620 von Fritsch ist ein Bestückautomat für die Fertigung von kleinen und mittleren Serien, bei denen durch die häufigen Wechsel der Baugruppen kurze Rüstzeiten wichtig sind. So gibt es verschiedene Bauteilezuführungen für das System und auch die kleinste Maschinenausführung stellt bis zu 208 Zuführpositionen bereit. Zudem lassen sich unterschiedliche Dosierventile integrieren.
Darüber hinaus hat Fritsch ein neues Inlinesystem mit Flachbandriemen und motorischer Breitenverstellung für Leiterplatten mit einer Größe bis 450x300 mm2 entwickelt. Die Bandstrecken gibt es in der Ausführung Batch (links/rechts) oder Drei-Zonen-Durchlaufsystem. Über die standardisierte SMEMA Schnittstelle lassen sich die Maschinen in beliebe Fertigungslinien integrieren. Die einlaufende Leiterplatte hält an einer frei positionierbaren Stoppposition an. Sämtliche Conveyor sind vollständig parametrierbar. Transportgeschwindigkeit, Verzögerungsrampen beim Anfahren der Stopper und Wartezeiten lassen sich an die jeweilige Anwendung anpassen. Beim Verarbeiten überlanger Leiterplatten dosiert und bestückt die Multistep-Funktion die Leiterplatten in drei automatisch ablaufenden Schritten.
Productronica 2021: Halle A3, Stand 237
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit