
(Bild: Marantz)
Marantz, ehemals ein Teil des multinationalen Technologieunternehmens Philips, ist bekannt für hochwertige Audio/Video-Produkte und entwickelte 1994 sein erstes AOI-System, welches am Anfang für die eigenen Produktionsstandorte entwickelt wurde, um Baugruppen auf korrekte Bestückung und Lötung zu prüfen. Diese AOI-Entwicklung erwies sich als eine äußerst erfolgreiche und kostengünstige Alternative zur traditionellen menschlichen Inspektion. 1997 brachte Marantz sein erstes kommerzielles AOI-System auf den Markt, das Tischgerät M22X.

1997 brachte das Unternehmen sein erstes kommerzielles AOI-System auf den Markt, das Tischgerät M22X. Marantz
Die AOI-Geschichte des Unternehmens ist geprägt von einer langen Liste von Meilensteinen. Wegweisende 24-Bit-Bildverarbeitungstechnologie von Anfang an für maximale Produktionserträge, eines der ersten Desktop-AOI‘s in verschiedenen Größen, das erste AOI-System mit 18 Kameras und verfahrbarer Z-Achse, das erste Bottom-up AOI und das erste Top & Bottom parallel synchronisierte AOI für THT- und SMT-Baugruppen. Die ISO-Spector 3D SPI- und AOI-Linie wurde erstmals 2011 eingeführt. Die neuesten voll 3D-AOI-Systeme verfügen über künstliche Intelligenz und bieten laut Unternehmensangaben die schnellsten Programmierzeiten der Branche.
Die steigende Nachfrage nach Miniaturisierung von Leiterplatten und die geringere Akzeptanz von Problemen und Fehlern hat das Wachstum des AOI-Marktes vorangetrieben. In jüngster Zeit haben die 4.0-Revolution und der Übergang zu Smart Factories die Nachfrage nach hocheffizienten vernetzten AOI-Systemen vorangetrieben. Der Fokus von Mek liegt in den kommenden Jahren auf der Weiterentwicklung kompakter Bottom-up-3D-Inspektionssysteme, Inline THT AOI-Systeme und der Weiterentwicklung der Smart Factory Integration. Heute ist das japanische Unternehmen weltweit vertreten. Die europäische Niederlassung wurde 2002 und die amerikanische Niederlassung 2014 gegründet, unterstützt durch ein weltweit agierendes, etabliertes Vertriebs-, Service- und Applikationsnetz.
(hw)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Was bei Elektronik fürs Weltall zu beachten ist
Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht.Weiterlesen...

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

Yokogawa führt neue optische Spektrum-Analysatoren ein
Die neue optische Spektrum-Analysatoren (OSA) von Yokogawa decken einen großen Wellenlängenbereich ab. Der AQ6375E und der AQ6376E bedienen den nahen und mittleren Infrarotbereich.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit