
Es wird einfach auf die Oberfläche der Krätzeansammlung gestreut und vorsichtig in das geschmolzene Lot eingerührt. Es reagiert dabei mit den Zinn- und Bleioxiden, deoxidiert diese zum großen Teil und führt sie in den ursprünglichen Zustand zurück. Dadurch verringern sich die Krätzeabfälle und somit die Lotmittelkosten.
Viele ähnliche auf dem Markt befindliche Produkte basieren auf Mineralölen oder fetthaltigen Säureverbindungen, welche die Lötqualität negativ beeinflussen können. Superdeox hinterlässt keine Rückstände auf den Baugruppen. Es ist eine stabile, nur schwach bis nicht rauchende, hoch schmelzende Verbindung ohne Flamm- oder Explosionspunkt und kein Gefahrstoff. Bei trockener Lagerung ist es mehrere Jahre haltbar. Es ist für bleihaltige und bleifreie Lötbäder erhältlich. Das Pulver sollte angewendet werden, wenn Krätze den Lötprozess behindert oder eine gelbliche Oberfläche (Zinnoxide) auf dem flüssigen Lot entsteht. Eine regelmäßige Anwendung kann die Kosten für Lot deutlich reduzieren, was bei den derzeitigen steigenden Rohstoffpreisen zunehmend an Bedeutung gewinnt.
(hb)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Frisch vom Lederer: Empathie im Business – wirklich?
Nur Technik und harte Fakten und keine Empathie im Job? Das sieht Dr. Lederer anders.Weiterlesen...

Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen
Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen für unterschiedliche Anwendungen. Ein Beispiel ist mobiles Reinigungsgerät. Es reinigt, desinfiziert und befreit die Luft von Viren, Bakterien, Allergenen und Gerüchen.Weiterlesen...

COM-HPC: Edgeserver-Computing ohne zusätzliche Klimatisierung
Serverklimatisierung war bislang eine zentrale Herausforderung im Industrial Edge Computing. Mit der Integration der neuen Intel-Xeon-D-Prozessoren auf COM-HPC Server-on-Modules sind nun Edge-Serverinstallationen ohne klimatisierte Datacenter möglich.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit