
Simplex ist eine völlig neu entwickelte Bedienoberfläche, die neuste Technologien, wie z. B. Microsoft Windows 7 mit Touch-Screen-Funktion nutzt, um die Bedienung von Fertigungsequipment so einfach und überschaubar wie möglich zu gestalten. Dieses Touch-Screen-Interface hilft Sprachbarrieren abbauen, reduziert die Schulungszeit und senkt die Programmierzeit drastisch.
Asys hat bewusst erste Anwendungen mit den Sieb- und Schablonendruckern von Ekra begonnen, um hier mit Simplex verschiedene Bedienebenen und Programmier- sowie Überwachungsfunktionen auf einer Oberfläche unterzubringen, ohne dass Unübersichtlichkeit entsteht. Wer sich mit Druckern auskennt, freut sich auf eine ansprechende Bedienung mit Touch und Wisch, wie man sie von der neusten Generation von Pad-PCs kennt, ist aber beeindruckt von den völlig neu entwickelten Icons, die exakt auf den Sieb- und Schablonendruck-Funktionen hin kreiert wurden und intuitiv erkannt werden – auf jeden Fall ein Quantensprung für die Effizienz von Sieb- und Schablonendruckern.
Den „Labeling Equipment“ Award erhielt Asys für das Lasermarkiersystem Insignum 2000. Das High-Speed-Markiersystem zeichnet sich durch einen 3-Achsen-Galvokopf aus, der das Markierfeld ohne ein mechanisch angetriebenes Achssystems auf bis zu 350 mm x 350 mm erweitert. Weil keine bewegten Teile zum Einsatz kommen, erhöht sich neben der Taktzeit auch die Betriebszeit und es reduzieren sich Wartungsarbeiten.
(hb)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit