

Der weite Betriebstemperaturbereich von - 40 bis + 85 °C und seine kompakten Ausmaße prädestinieren das PAN1026 für anspruchsvolle Embedded- Applikationen. MSC
Das auf dem Bluetooth-Singlechip TC35661 von Toshiba basierende und mit einer integrierten Keramikantenne ausgestattete Panasonic-Modul PAN1026 zeichnet sich unter anderem durch eine für Dual-Mode-Bluetooth-Module ungewöhnlich hohe Ausgangsleistung von +4 dBm und eine ebenfalls sehr hohe Empfangsempfindlichkeit von -87 dBm aus. Mit unter 100 µA im Sleep-Modus fällt der Strombedarf hingegen sehr gering aus. Darüber hinaus bietet das PAN1026 einen schnellen Datentransfer über Bluetooth V3.0 einschließlich WLAN-Koexistenz. Die Software des Moduls wurde von Toshiba entwickelt. Der Stack im Flash für das Toshiba-IC unterstützt sowohl SPP (Serial Profile Port)-Embedded-Funktionen als auch eingebettete GATT- oder andere Bluetooth-LE-Profile auf dem Modul. Durch die vollständige CE-, FCC- und Bluetooth-Qualifizierung des Moduls ist eine einfache und schnelle Integration in die Zielapplikation sichergestellt.
(ah)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit