
Dem stetigen Wandel zum Trotz: Mit Designübernahmen durch HEITEC sichern sich Kunden die Möglichkeit, die Verfügbarkeit ihrer Produkte über viele Jahre zuverlässig zu gewährleisten. (Bild: HEITEC)
Für die Fertigung eines elektronischen Produktes übergibt der Entwickler in der Regel die Fertigungsdaten an einen Hersteller, der danach das Produkt unverändert und in der gewünschten Stückzahl produziert. Jedoch gibt es Situationen, in denen es sinnvoll oder sogar notwendig ist, dem Hersteller nach Möglichkeit auch die Entwicklungsdaten zu übergeben. Da HEITEC nicht nur Fertigungs-, sondern auch Entwicklungsdienstleister ist, stellt eine Designübernahme für den Kunden die ideale Lösung dar, um Design und Fertigung in eine Hand zu geben.
Für eine Designübernahme durch HEITEC gibt es verschiedenste Gründe, beispielsweise bei einem Wegfall der bisherigen Fertigungs- oder Entwicklungspartner oder einer Verlagerung der Fertigung an einen anderen Standort. Auch in Fällen, in denen ein Lieferant als Second-Source ergänzt werden soll, die Entwicklung ganz oder teilweise outgesourct wird oder es sich um Obsoleszenzbereinigungen oder Re-Designs handelt, ist stets eine Übernahme von Designdaten vorteilhaft. Dabei übernimmt HEITEC die Design-Verantwortung und stellt in enger Abstimmung und im direkten Kundenauftrag sicher, dass das Produkt am Ende funktioniert.
Geistiges Eigentum bleibt beim Kunden
Üblicherweise kommt der Kunde mit einem fertigen Produktdesign auf HEITEC zu, mit dem Ziel, dass HEITEC das Produkt künftig fertigt. Bei der Designübernahme werden dazu nicht nur die Fertigungsdaten in die HEITEC-Systeme und das ERP-System überführt, sondern auch die zu Grunde liegenden Entwicklungsdaten in die Toolchain(s) und Bauteildatenbanken übernommen.
Ähnlich verhält es sich, wenn der Kunde das Produkt bisher selbst gefertigt hat oder von einem externen Dienstleister fertigen ließ, dies jedoch nicht mehr umsetzbar ist. Auch kann der Fall eintreten, dass ein Produkt vor Jahren entwickelt wurde und aufgrund von Bauteilabkündigungen und dem Fehlen einer Obsoleszenzbereinigung nicht mehr gefertigt werden kann oder ein Re-Design erforderlich ist.
In allen Fällen bleibt das geistige Eigentum (IP – Intellectual Property) für das Produkt weithin beim Kunden. Nach Abschluss eines Non Disclosure Agreements (NDA) mit HEITEC werden alle notwendigen und verfügbaren Daten ausgetauscht. Dazu zählen unter anderem Gerber-Daten, Pick & Place-Informationen, Stücklisten, Bestückungspläne, Montagezeichnungen, Kabelpläne, technische Zeichnungen sowie Schaltpläne und PCB-Designs. Durch die Übernahme der zu Grunde liegenden Entwicklungs- und Fertigungsdaten ist HEITEC nicht nur in der Lage, das Produkt herzustellen (klassisches EMS-Geschäft), sondern in enger Abstimmung mit dem Kunden auch inhaltliche Änderungen und im Sinne der Produktpflege weiterhin Aktualisierungen, funktionale Erweiterungen oder Korrekturen vorzunehmen.
HEITEC bietet komplettes Leistungsspektrum
Mit seiner jahrelangen Erfahrung ist HEITEC heute sowohl Entwicklungs- als auch Fertigungsdienstleister. Das Know-how des Unternehmens reicht dabei im Bereich der Elektronikentwicklung von der Layout- und Schaltplanerstellung über Re-Designs bis hin zum kompletten Projektmanagement. Für die Elektronik-Fertigung umfasst das Spektrum SMT, THT, Handbestückung, Press-Fit-Montage und weitere gängige Verfahren. Zudem stellt HEITEC umfangreiche Testverfahren zur Verfügung, einschließlich AOI, Flying Probe, X-Ray, etc. für regulierte Branchen wie Medizin, Luft & Raumfahrt, Mobility und Energietechnik sowie die Durchführung von Zertifizierungen wie z.B. CE/EMV. Nach der Designübernahme erstellt HEITEC auf Basis der Stückliste eine Materialpreiskalkulation und ermittelt die Stückpreise pro Baugruppe bzw. System innerhalb der Serie.
HEITEC arbeitet in der Regel mit Altium Designer für das Leiterplattendesign, EPLAN für die elektromechanische und Creo für mechanische Konstruktionsaufgaben. Es können aber auch Daten anderer Konstruktionstools und Entwicklungswerkzeuge verwendet werden. Sollten die Daten, Zeichnungen oder 3D-Modelle in einem nicht verwendbaren Format vorliegen, beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Bauteilbibliotheken aus eigenen EDA-Tools, lassen sich auch neue Daten erstellen, die zur HEITEC Programmumgebung passen.
Absicherung gegen Obsoleszenz – diese Optionen gibt es
Zur Absicherung zukünftiger Bauteil-Obsoleszenzen kann optional ein Wartungsvertrag abgeschlossen werden, um die langfristige Fertigung eines Produkts zu gewährleisten.
Falls Design- oder Fertigungsänderungen erforderlich oder gewünscht sind, stehen zwei Vertragsoptionen zur Verfügung. Bei der Option "fix" werden in vordefiniertem Turnus Verfügbarkeits- und/oder Konformitätsprüfungen vollzogen sowie bei erkannten Abweichungen mögliche Alternativen identifiziert. Die Option "variabel" bietet die Möglichkeit, die Alternativen zu plausibilisieren, Re-Design(s) und erforderliche Re-Verifikation bis hin zu (Re-)Zertifizierung nach Aufwand durchzuführen. Die Konditionen dazu werden vordefiniert, so dass im Bedarfsfall ohne erneute Abstimmung eine direkte und kurzfristige Reaktionsfähigkeit sichergestellt ist.
Fazit
Mit einer Designübernahme durch HEITEC sichert sich der Kunde die Möglichkeit, die Verfügbarkeit seines Produkts über viele Jahre zuverlässig zu gewährleisten, auch wenn durch interne Veränderungen wie Umstrukturierungen oder Fluktuation vorhandenes Know-how verloren geht. Durch die Abgabe der Verantwortung an HEITEC entstehen intern freie Ressourcen und der Aufwand im Einkauf und beim Lieferantenmanagement wird reduziert. Es gibt einen zentralen Ansprechpartner, das Produkt besitzt nur noch eine Artikelnummer und die Pflege von Stücklistenartikeln, Datenbanken, Zeichnungsdaten entfällt komplett. Ein Wartungsvertrag stellt zudem rechtzeitig sicher, dass kritische Bauteile ersetzt oder umgestellt werden, bevor diese vom Markt verschwinden oder nur noch zu horrenden Preisen über Broker beschaffbar sind. Obsoleszenzen und Konformitäten sowie legislative Änderungen und Sicherheitslücken können nach Bedarf regelmäßig geprüft werden, um die Machbarkeit der Fertigung und beispielsweise die Gültigkeit einer CE-Konformität stets zu gewährleisten.
Die langjährige Erfahrung und umfassende Expertise von HEITEC bietet dem Kunden einen strukturierten und flexiblen Ansatz zur nahtlosen Weiterführung seiner Produkte und unterstützt ihn bei Herausforderungen wie Obsoleszenz, Second-Source-Integration oder Re-Design und trägt so zum langfristigen Erfolg seines Produkts bei.