
Mit dem Sensor lassen sich Vibrationsfrequenzen bis 6 kHz ebenso erfassen wie sehr langsame Schwingungsvorgänge in einem ultraniedrigen Frequenzbereich. (Bild: AMS Technologies)
Predictive Maintenance ist wesentlicher Bestandteil aktueller Szenarien wie Industrial IoT oder Industrie 4.0. Um Ausfälle vorausschauend zuverlässig erkennen zu können, müssen die Betreiber Vibrationen von Antrieben, Maschinen oder Anlagen kontinuierlich erfassen und Veränderungen erkennen können. Für die Aufnahme dieser Vibrationen kommen bisher herkömmliche Techniken wie MEMS- oder Piezosensoren sowie Mikrofone zum Einsatz. Für deren aufwändige Montage und Verkabelung müssen die Betreiber die Anlagen jedoch meist stilllegen, zudem sind die Sensoren selten empfindlich genug und anfällig gegen Umgebungsgeräusche oder -vibrationen.
Ein jetzt vom israelischen Unternehmen Vocal Zoom gemeinsam mit dem Lösungsanbieter AMS Technologies vorgestellter optischer Sensor auf Laserbasis erlaubt die präzise, berührungslose Messung von Vibrationen aus einer Distanz von bis zu drei Metern ohne aufwändige und teure Verkabelung. Für die Applikation des nur 15 mm x 6 mm großen Vocal Zoom-Sensors sind Stillstandzeiten für die Sensormontage ebenso wenig nötig wie zertifizierte Maschinentechniker. Weil der Sensor berührungslos arbeitet, kann er jede Oberfläche und jedes Material vermessen – auch sehr kleine, unzugängliche oder sich bewegende Ziele sowie heiße oder nasse Oberflächen. Somit ist der Sensor eine schnelle und einfache Lösung, Predictive Maintenance für den riesigen bestehenden Maschinen- und Anlagenpark in allen denkbaren Industriezweigen zu realisieren. Für die effiziente Überwachung großer Areale lässt sich der Sensor zudem an einem Roboter oder einer Drohne montieren und sequenziell auf viele Ziele ausrichten.
Messung unterschiedlicher Vibrationsfrequenzen
Mit dem Vocal Zoom-Sensor lassen sich Vibrationsfrequenzen bis 6 kHz ebenso erfassen wie sehr langsame Schwingungsvorgänge in einem ultraniedrigen Frequenzbereich. Darüber hinaus ist das Messverfahren unempfindlich gegen Umgebungs- und Hintergrundlicht oder -rauschen.
Für einfache und schnelle Tests der neuen Technik stellt AMS Technologies ein Vocal Zoom Evaluation Kit bereit. Hier ist der Sensor für einfacheres Handling in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht, das über eine Standard-Stativbuchse (1/4“ UNC) verfügt und so die Montage der Einheit an einer Vielzahl handelsüblicher Stative und Halterungen ermöglicht. Ein 150 cm langes Micro-HDMI-Kabel verbindet das Sensorgehäuse mit der Schnittstelleneinheit, die ihrerseits eine USB-Schnittstelle zu einem PC bereitstellt. Im Lieferumfang des EVK ist eine Software enthalten, mit welcher sich die Daten des Sensors (Geschwindigkeit und Entfernung) auf dem PC erfassen, anzeigen, analysieren und abspeichern lassen. Der Anbieter integriert den Sensor auch in kundenspezifische Baugruppen und Systeme, inklusive robuster Gehäuse- und Befestigungslösungen, elektronischer Komponenten oder Schnittstellen.
Caspar Grote
(hw)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit