
Der Railway Computer Compact 81. (Bild: Syslogic)
Der Railway-Computer ist für einen Temperaturbereich von -40 bis +85 °C auf Bauteilebene zugelassen und erfüllt damit die Norm EN50155, Klasse TX. Weiter erfüllt das Gerät die Brandschutznorm für Schienenfahrzeuge nach EN45545 sowie eine Netzausfallüberbrückung bis 10 ms (EN50155, Klasse S2).
Entwickelt wurde das Gerät für den Rolling-Stock-Einsatz. Es verfügt über einen galvanisch getrennten Speisungseingang. Außerdem ist der Railway Computer inklusive Ignition-Controller über Weitbereichseingänge für Gleichspannungen zwischen 16,8 und 110 V konfigurierbar. Zur Positionsbestimmung und Datenübertragung lassen sich die Railway-Computer mit GPS- und LTE/GSM/UMTS-Funktionen ausstatten. Die Anbindung an bahntypische Bus-Systeme wie Realtime Ethernet, TCN, WTB, Profinet oder MVB erfolgt über optionale Erweiterungskarten, die sich einfach integrieren lassen.
Der Railway-Computer wird mit Prozessoren von Intel Atom ausgestattet. Diese verfügen über verbesserte Grafik- und Videoleistung im Vergleich zu den Vorgängerprodukten. Die Dual-Core-Version (x5-E3930) hat eine Taktfrequenz von 1,8 GHz bei 6 W, die Quad-Core-Version (x7-E3950) von 2 GHz bei 12 W.
(ah)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Mayr: Die fünfte Generation übernimmt die Verantwortung
Mayr Antriebstechnik feiert sein 125-jähriges Bestehen und auch ein Wechsel in der Geschäftsführung steht an: Der Geschäftsführende Gesellschafter Ferdinand Mayr und Ur-Ur-Enkel des Firmengründers übernimmt die Position des CEO von Günther Klingler.Weiterlesen...

Frisch vom Lederer: Mit dem Kollegen Roboter per du?
In der Produktions sowie im Bestell- und Überwachungswesen steigt der Automatisierungsgrad stetig an. Aber was tun, wenn dort Fehler passieren. Dr. Lederer hilft hier weiter.Weiterlesen...

VDMA kritisiert Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit
Die geplanten EU-Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit sind laut VDMA realitätsfremd. Besonders mittelständische Unternehmen seien der drohenden Bürokratiewelle nicht gewachsen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit