
Nanopräge-Lithographie (links) und Linsenprägen (rechts) auf Waferebene ermöglichen kleinste Dimensionen und hohe Auflösungen für Anwendungen wie die 3D-Sensorik. (Bild: Delo)
Mit der Kooperation wollen die EV Group (EVG) und Delo ihre Arbeiten im Bereich Wafer-Level-Optiken (WLO) ausbauen und optische Komponenten und Anwendungen wie biometrische Authentifizierung und Gesichtserkennung für die Industrie-, Automobil- und Unterhaltungselektronik entwickeln. Dabei kommen EVGs Equipment- und Prozesslösungen für das Linsenprägen und die Nanopräge-Lithographie (NIL) sowie Klebstoffe und Resist-Materialien von Delo zum Einsatz. Durch die Zusammenarbeit soll das umfassende Material- und Prozess-Know-how genutzt werden, um die Entwicklung neuer Produkte und das Prototyping weiter zu beschleunigen und so die Roadmaps der Kunden beider Unternehmen zu ermöglichen.
Aus der Partnerschaft erhoffen sich die beiden Unternehmen verbesserte und beschleunigte Materialentwicklungszyklen. Die Aktivitäten rund um die Kooperation sollen sowohl am NIL-Photonics Competence Center am Hauptsitz von EVG im österreichischen St. Florian sowie am Delo-Hauptsitz in Windach stattfinden. Das NIL-Photonics Competence Center bietet Partnern entlang der NIL-Lieferkette einen Open-Access-Innovationsinkubator, um gemeinsam die Entwicklungszyklen innovativer Komponenten und Anwendungen zu verkürzen und deren schnellere Markteinführung zu ermöglichen. Die Infrastruktur umfasst Reinräume und Anlagen, die wichtige NIL-Herstellungsschritte wie Step-and-Repeat-Mastering, Linsenprägen und Smart NIL-Technologie sowie Waferbonden und Metrologie unterstützen.
(prm)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit