Stärker selbst eingebundene Mitarbeiter sind eher dazu bereit, mehr Eigeninitiative bei der Lösung von Herausforderungen im Unternehmen und für den Kunden zu zeigen.

Stärker selbst eingebundene Mitarbeiter sind eher dazu bereit, mehr Eigeninitiative bei der Lösung von Herausforderungen im Unternehmen und für den Kunden zu zeigen. (Bild: Aegis)

Qualitäts- und Performance-Daten stehen in jedem Fertigungsprozess im Fokus. Sie müssen gezielt erfasst, gesammelt und aufbereitet werden. Darüber hinaus sind sie miteinander zu verknüpfen, vom eingehenden Material, über Material-Management, Produktion, Test, Qualitätskontrolle, Verpackung bis hin zum Versand und zu After-Market-Dienstleistungen. Häufig beschränkt sich Transparenz auf die Prozesse innerhalb der Fertigungsstätte, den größten Nutzen erreicht man jedoch mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Transparenz der gesamten Wertschöpfungskette.

Six Sigma, Industrie 4.0, die papierlose Fabrik oder Lean-Techniken sind am erfolgreichsten, wenn sie entlang der gesamten Lieferkette greifen. Nutzen lässt sich jedoch nur generieren, wenn alle Daten exakt analysiert und den richtigen Empfängern in geeigneter Form und zum richtigen Zeitpunkt bereitgestellt werden. Die Darstellung der Qualitäts- und Performance-Daten muss dem jeweiligen Empfänger eine Analyse und Interpretation in der Fertigung ermöglichen. Daten sind daher nutzerorientiert bereitzustellen. Ein Bediener an der Fertigungslinie benötigt Daten wie Maschinenleistung, Betriebszeit oder Materialmangel. Ein Qualitätsingenieur braucht dagegen Informationen über die Leistung eines bestimmten Produkts im Test, um mögliche Fehlerursachen zu erkennen. Daten für den Produktionsplaner bilden die Grundlage für eine bessere Planung und für Was-wäre-wenn-Szenarien bei geänderten Losgrößen oder bei Störungen in der Lieferkette. Diese aktuellen und individuell zugeschnittenen Daten werden über die gesamte Organisation, von der Fertigung bis zur Unternehmensleitung benötigt.

Berichte, die individuell auf die Benutzer zugeschnitten sind, liefern den Nutzern zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Daten.

Berichte, die individuell auf die Benutzer zugeschnitten sind, liefern den Nutzern zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Daten. Aegis

Transparente Daten –- Nutzen für das Unternehmen

Die erforderlichen Daten sind abhängig von den Aktivitäten und Funktionen der Empfänger. Je nach Anforderung benötigt man Echtzeit- oder historische Daten, die in verschiedenen Formaten verfügbar sind, zum Beispiel als Dashboard, Analysen, Berichte oder auch für mobile Anwendungen. Echtzeit-Informationen werden meist auf Dashboards dargestellt. Produktionstechniker oder Fertigungslinien-Manager verwenden sie, um die aktuelle Leistung der Fertigungslinie zu erkennen und gegebenenfalls zu verbessern. Dazu müssen die Informationen sofort verfügbar sein, denn jede Verzögerung kann Qualitätsprobleme oder sogar Maschinenstillstände nach sich ziehen, mit weit reichenden Folgen für die gesamte Produktion. Eine aussagekräftige Grafik, animiert mit visuellen und akustischen Signalen bei Auftreten potenzieller Probleme, bildet diese Daten am besten ab. Je schneller die Benachrichtigung erfolgt, je schneller können Fehler vermieden oder beseitigt werden.

Historische Daten sind für die Produktionsüberwachung, Entwicklung und das Qualitätsdatenmanagement erforderlich. Der Begriff „historisch“ umfasst dabei alle bereits geschehenen Ereignisse, die nicht in Echtzeit passieren. Basierend auf dem Vergleich mit aktuellen Daten bieten historische Daten die Möglichkeit die Produktion zu überwachen, zu analysieren und anzupassen. Hier spielt auch die Rückverfolgbarkeit eine Rolle. Lassen sich historische Qualitäts- und Performance-Daten rückverfolgen, ist dies ein Mehrwert für ein Fertigungsunternehmen, der Risiken minimieren und Kosten senken kann.

Echtzeit-Dashboards werden in einer einfachen Drag-and-Drop-Umgebung erstellt, ganz ohne SQL- oder Programmierkenntnisse.

Echtzeit-Dashboards werden in einer einfachen Drag-and-Drop-Umgebung erstellt, ganz ohne SQL- oder Programmierkenntnisse. Aegis

Die detaillierte Darstellung der Daten in Berichten und Analysen ist unerlässlich für die Produktauswahl, die Geschäfts- und Marktplanung und auch für Supply-Chain-Entscheidungen, wie Lieferantenauswahl, Logistik-Programmierung und Fulfillment-Lösungen. Die Art der Datenbereitstellung gilt als kritischer Faktor für Unternehmen. Mobile Mitarbeiter nutzen neben Desktops auch Smartphones und Tablets. Jedes System zur Datentransparenz muss daher in der Lage sein, die Daten auch auf diesen mobilen Endgeräten korrekt darzustellen.

Daten auswählen und darstellen

Zahlreiche Unternehmen beauftragen ihre IT-Abteilung damit, verschiedene Dashboards – und damit eine Universallösung – zu entwickeln. Dies erfordert zusätzliche Arbeit für die ohnehin meist überlasteten IT-Teams und liefert häufig auch nicht die erforderlichen Informationen, die beispielsweise in der Produktion benötigt werden. Die beste Lösung kann erreicht werden, wenn die Nutzer ihre, auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnittenen Informationen und die entsprechende Darstellung selbst auswählen. Besonders in der Anfangsphase, aber auch später ist dabei Flexibilität gefragt, denn Dashboards und Konfigurationen müssen ständig weiterentwickelt und an neue Anforderungen angepasst werden. Konfigurierbare Dashboards, die sich einfach per Drag-and-Drop anpassen lassen, sind hier das Mittel der Wahl. So kommt man ohne Hilfe der IT-Abteilung und ohne Kodierung, SQL- oder IT-Wissen aus.

Mobile Anwendungen ermöglichen den Benutzern die Abfrage von Traceability-, WIP- und Qualitätsdaten von jedem beliebigen Ort aus.

Mobile Anwendungen ermöglichen den Benutzern die Abfrage von Traceability-, WIP- und Qualitätsdaten von jedem beliebigen Ort aus. Aegis

Flexible Anpassungsmöglichkeiten erforderlich

Nicht jedes Dashboard muss Echtzeit-Informationen anzeigen. Bei einigen genügt es, sie stündlich, täglich oder wöchentlich zu aktualisieren. In der transparenten Fertigung werden aussagekräftige Analysen regelmäßig und bedarfsgerecht auf Bildschirmen aktualisiert. Diese visualisierten Daten gelten als Hybridlösung zwischen einem Echtzeit-Dashboard und einem Bericht, in dem Informationen in einem vorbestimmten Zeittakt aktualisiert werden. Berichte und Analysen sollten sich jedoch ebenfalls flexibel vom jeweiligen Nutzer der Daten erstellen, konfigurieren und ändern lassen. Sonst erzeugt jeder neue Bericht und jede Änderung an einem bestehenden Kosten. Nur ein Berichtssystem, das Datamining über eine grafische Oberfläche realisiert und die Datenabfrage durch visuelle Interpretation mit Diagrammen und Datensätzen ermöglicht, wird den sich ständig ändernden Anforderungen an Datenanalysen in einer transparenten Fertigung gerecht.

Automatisch erzeugte Berichte können für eine Arbeitsschicht, täglich, wöchentlich oder monatlich generiert werden.

Automatisch erzeugte Berichte können für eine Arbeitsschicht, täglich, wöchentlich oder monatlich generiert werden. Aegis

Neben Berichten, die auf Abruf oder bei Bedarf erzeugt werden, sollte ein modernes Datensystem regelmäßig Berichte automatisch bereitstellen, denn Mitarbeiter benötigen diese Daten häufig, scheuen aber den Aufwand, sich in ein System einzuloggen und einen Bericht zu erstellen. Automatisch erzeugte Berichte können für eine Arbeitsschicht, täglich, wöchentlich oder monatlich generiert werden. Wichtige Daten und Trends werden hervorgehoben und ermöglichen zielgerichtete Entscheidungen. Die Benutzer-Konfiguration der Datenanalysen und die Flexibilität bei der Berichterstellung müssen unabhängig vom verwendeten Gerät funktionieren, auf mobilen Geräten ebenso wie auf einem Desktop oder auf einem Shop-Floor-basierten Display. Nur dann können Mitarbeiter auch unterwegs auf die entsprechenden Daten zugreifen und in Notfällen schnell reagieren. Ein globales Dateninformationssystem muss außerdem berücksichtigen, dass Produktionen häufig über einen Fertigungsstandort hinausgehen. Mit Unternehmen und Lieferketten, die zunehmend global agieren, müssen Reporting-Tools die Möglichkeit bieten, auf große Datenmengen über mehrere Anlagen in verschiedenen geografischen Regionen zuzugreifen. Bei Bedarf ist sicherzustellen, dass auch über mehrere Fremdfirmen hinweg eine Datenanalyse möglich ist, sofern ein Informationssystem mit einer teilweisen oder vollständigen Auslagerung der Produkte, Prozesse und Daten realisiert wurde. Die kollaborative Datenerhebung kann beispielsweise dabei helfen, die Ursache eines bisher nicht gelösten Problems zu erkennen.

Historische Daten müssen übersichtlich und intuitiv aufbereitet sein, so dass jeder kleinere Änderungen an den Analysen durchführen kann.

Historische Daten müssen übersichtlich und intuitiv aufbereitet sein, so dass jeder kleinere Änderungen an den Analysen durchführen kann. Aegis

Für die transparente Fertigung gibt es zwei Lösungsansätze: die kundenspezifische Lösung und eine Lösung, die den Nutzer selbst in die Lage versetzt, Daten bereitzustellen, zu analysieren und zu optimieren. Der kundenspezifische Ansatz erscheint auf den ersten Blick vorteilhaft, da bei der Inbetriebnahme des Systems verschiedene Lösungen für einzelne Dashboards oder Berichte für alle möglichen Ereignisse bereitgestellt werden. Langfristig zeigt sich diese Lösung jedoch unflexibel und erfordert einen hohen Aufwand, falls eine Anpassung oder Neuprogrammierung erforderlich ist. Das alternative Lösungskonzept der anwendereigenen Handlungskompetenz befähigt die Mitarbeiter dagegen, eigene Outputs und Dashboards zu erstellen. Man kommt ohne detailliertes Pflichtenheft aus, das lediglich die momentanen Anforderungen an die umzusetzende Lösung beschreibt und ohne Abweichungen umgesetzt werden muss. Dagegen führt die Handlungskompetenz der Nutzer zu einer wesentlich höheren Akzeptanz und damit zum Erfolg des Systems. Zudem verändert sich ein System so dynamisch wie das Unternehmen selbst, je nach Geschäftsumfeld oder Kundennachfrage. Auch die Inbetriebnahmekosten sind bei der Auswahl einer Lösung zu berücksichtigen. Eine kundenspezifische Lösung bietet auch hier auf den ersten Blick vielleicht das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis, führt aber zu hohen Folgekosten für Anpassungen und spätere Systemaktualisierungen. Die Wahl des richtigen Lösungsansatzes und -systems zur transparenten Visualisierung der Produktionsdaten kann für den Erfolg eines Unternehmens und dessen Fähigkeit, seinen Markt zu bedienen, ausschlaggebend sein.

Berichte können in vorbestimmten Intervallen in einer Vielzahl von Ausgabeformaten für jede Art von Gerät erstellt werden.

Berichte können in vorbestimmten Intervallen in einer Vielzahl von Ausgabeformaten für jede Art von Gerät erstellt werden. Aegis

Transparenz, Rückverfolgbarkeit, Sichtbarkeit, Dynamik und die Fähigkeit, Daten anforderungsgerecht abzurufen und bereitzustellen, kennzeichnen heute erfolgreiche Unternehmen. Transparente Fertigungsinformationen haben einen positiven Einfluss auf das Unternehmen, der die Kosten der Erstinvestition um ein Vielfaches übertrifft. In den Prozess eingebundene Mitarbeiter zeigen vermehrt Eigeninitiative. Das erhöht die Produktivität, reduziert die Ausschussrate und senkt die Kosten. Sichtbarkeit und Transparenz der Fertigungsdaten helfen auch bei der Kundenbindung, denn Offenheit, Ehrlichkeit und flexibles Reagieren auf Kundenbedürfnisse zahlen sich aus.

SMT Hybrid Packaging 2016: Halle 7, Stand 140

Das MES der Zukunft

Fertigungstransparenz bietet einen einfachen und sofortigen Einblick in Produkt-, Prozess-, Qualitäts-, Test- und Materialinformationen des gesamten Fertigungsprozesses. Grundelemente sind Qualitäts- und Performance-Daten, die erfasst, verknüpft und anwenderoptimiert auf festen und mobilen Endgeräten dargestellt werden müssen, in Form von Echtzeit-Dashboards, Analysen und Berichten.

Jason Spera

CEO von Aegis Software

(cm)

Sie möchten gerne weiterlesen?