
GreenTin+ gibt es unter anderem als als Draht, Barren, Stange oder Schüttgut. (Bild: Feinhütte Halsbrücke)
Mit einem energiesparenden Vollrecyclingprozess gewinnt Feinhütte Halsbrücke in pyro- und hydrometallurgischen Anlagen hochreines Zinn oder elektrolytisch gereinigte Legierung in allen Formaten. Das gewonnene Zinn Green Tin+ übertrifft mit einem Reinheitsgrad von 99,99 % die Beschaffenheit von importiertem Zinn aus Primärrohstoffen. Denn Metalle lassen sich im Gegensatz zu anderen Rohstoffen ohne Qualitätsverlust beliebig oft recyceln und uneingeschränkt wiederverwenden. Somit sagt der Materialursprung nicht zwangsläufig etwas über die Reinheit oder Qualität aus. Entscheidende Parameter sind hier vielmehr Art und Umfang der Aufarbeitungsschritte, das eingebrachte Know-how und die Leistungsfähigkeit der Aggregate.
Aber das so recycelte Zinn bietet weitere Vorteile, etwa die Unabhängigkeit von internationalen Lieferketten. Außerdem senkt das nachhaltige Recycling den Energieeintrag und drosselt die Ausbeutung im Bereich des Bergbaus und die Aufbereitung und Verhüttung von Erzen. CO2-Emissionen lassen sich um bis zu 98,9% je Tonne Zinn senken. Angeboten wird Green Tin+ als Draht, Barren, Stange, Schüttgut oder ähnliches. Feinhütte Halsbrücke kann als erster Hersteller von Zinn den Einsatz von 100 % Recyclingmaterial zertifiziert nachweisen.
Productronica 2021: Halle A4, Stand 315