
(Bild: 3Dconnexion)
Zu den technischen Leistungsmerkmalen gehören der patentierte Sensor mit sechs Freiheitsgraden (6DoF) und zwei individuell programmierbare Tasten. Der Sensor ermöglicht ein präzises Navigieren in 3D-Modellen oder -Ansichten aller branchenführenden CAD-Anwendungen. Durch Drücken, Ziehen oder Neigen der 3Dconnexion-Controller-Kappe lassen sich 3D-Modelle intuitiv schwenken, zoomen und drehen. Gleichzeitig sind mit der Standardmaus in der anderen Hand Modelle mühelos auswähl- und bearbeitbar.

Die SpaceMouse Compact ermöglicht laut Hersteller eine intuitive, mühelose und präzise 3D-Navigation in CAD-Umgebungen 3Dconnexion
Mit den beiden ergonomisch angeordneten Tasten kann man das anwendungsspezifische Radialmenü öffnen. Es bietet einen direkten Zugriff auf bis zu acht bevorzugte Befehle pro Anwendung und Umgebung. Die Befehle sind durch eine einfache Gestensteuerung ausführbar, sei es durch direktes Anklicken oder durch ein Wischen mit dem Maus-Cursor über den gewünschten Befehl. Voraussetzung für die Nutzung und individuelle Belegung der Tasten ist die Treibersoftware 3DxWare 10. Sie bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und ist mit allen aktuellen 3Dconnexion-Produkten kompatibel.
Darüber hinaus findet die Maus durch ihr kompaktes, funktionelles Design auf jedem Schreibtisch Platz. Die solide Standfläche aus gebürstetem Edelstahl sorgt für eine präzise 3D-Navigation
(mrc)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit