
Der HT KT210 ist eine Kombination aus Kreuz- und Hubtisch und ermöglicht präzises Positionieren sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen (Bild: Steinmeyer Mechatronik)
Der HT KT210 besteht aus einem Kreuztisch KT210 und einem Hubtisch HT210. Mit einer Bauhöhe von nur 80 mm und Außenmaßen von 210 x 210 mm stellt er minimale Anforderungen an den zur Verfügung stehenden Bauraum. Gleichzeitig integriert er Motoren, Kabelschlepp und einen Controller. Die integrierte Einheit aus XY-Tisch und Hubtisch verfügt über Verfahrwege von 100 x 100 mm auf den beiden horizontalen Achsen sowie einen Hub von 8 mm auf der vertikalen Achse. Die Wiederholgenauigkeit in der Ebene beträgt +- 2,7 µm und in der Höhe +- 5,2 µm.
Die Programmierung sowie die Anbindung erfolgen einfach über USB oder CAN-Bus. Die CAN-Schnittstelle erlaubt es dem Positioniertisch, Statusdaten zu senden und Rückmeldung über Programmzustände sowie des Systemzustands (History, Betriebsstundenzähler, Lebensdaten usw.) über das Netzwerk auszugeben. Realisiert wird dies durch einen integrierten, von außen unsichtbaren Controller mit eigenem Programmspeicher. Bei entsprechender Einbindung des CAN-Hosts kann man per Remote-Zugriff über das Internet auf das Positioniersystem zugreifen.
Mit seiner kompakten Bauweise, seiner hohen Präzision und seiner einfachen Inbetriebnahme eignet sich das Mehrachsensystem für Inspektionssysteme und Mikroskopie-Anwendungen.
(mrc)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit