
(Bild: franz12_AdobeStock)
Optische Prüfverfahren in der Elektronikfertigung existieren, seitdem elektrische Baugruppen getestet werden. Ursprünglich, und auch heute noch angewendet, wird mit dem bloßen Auge oder mithilfe eines Mikroskops der Prüfling kontrolliert und mit einem Referenz-Gutmuster der zu fertigenden Baugruppe verglichen. Dabei hängt die Beurteilung eines Qualitätsmerkmals jedoch stark von der Verfassung der Prüfperson ab. Zudem neigt der Mensch dazu, Trends zu folgen und seine Beurteilung abhängig von den zuletzt getesteten Baugruppen zu machen. Größter Nachteil jedoch ist die langsame Geschwindigkeit und die rasche Ermüdung beim Prüfen.
Die Automatische Optische Inspektion (AOI) setzt an diesem Punkt an. Eine Maschine übernimmt die Aufgabe der Qualitätsbewertung durch eine digitale Aufnahme eines Bildes der zu prüfenden Baugruppe. Anschließend werden diese Bilder über Softwarealgorithmen bewertet. All das geschieht in hoher Geschwindigkeit mit zuverlässigen und reproduzierbaren Ergebnissen.
Neugierig geworden? Dann melden Sie sich noch heute für das kostenlose AOI-Webinar von Göpel Elektronik am 19.05.2021 von 10:00 bis 11:00 Uhr auf all-electronics.de an. Hier geht’s zur Anmeldung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit