
Der Einkomponenten-Kleber erfüllt die Ansprüche der verarbeitenden Industrie und verklebt Keramik auf Keramik oder Keramik auf Stahlelektrode. Einsetzbar ist der Kleber in elektrischen, elektronischen und thermischen Prozessen, überall dort, wo eine hohe mechanische Festigkeit der Komponenten verlangt wird. Darüber hinaus verbindet er auch Keramiktextilien, die in kerosenen Heizgeräten zur Sicherung kleiner Solenoids verwendet werden. Bei Raumtemperaturen härtet der Kleber in 24 Stunden aus, bei 100°C in zwei Stunden. Die dielektrische Festigkeit beträgt 10 kV/mm, die Wärmeleitfähigkeit 7,8 W/m°K und die Drehmomentfestigkeit 3,32 kg/m. Der Kleber ist beständig gegen Feuchtigkeit, Alkali und Säure.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

SGET: Deshalb sollten Entwickler auf den OSM-Standard setzen
Dieses Jahr veröffentlichte die SGET die OSM-Version 1.1 und den OSM-Design-Guide. Mit OSM wurde ein Standard für Auflötmodule geschaffen. Welche Idee steckt hinter der OSM-Spezifikation und welche Vorteile bietet sie für den Entwickler? Dazu Ansgar Hein.Weiterlesen...

Neue Modelle: Leistungs-MOSFETs sehr realitätsnah simulieren
Standard-Simulationsmodelle für Leistungs-MOSFETs können die Leistung der Komponenten nur zum Teil abbilden. Mit neuartigen elektrothermischen Modellen ist ein wesentlich genauerer Einblick in das reale Verhalten von Bauteil und Leiterplatte möglich.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit