
Über ein Bandmodul werden Baugruppen oder Werkstückträger übernommen und in zwei Stopppositionen gefahren. Der Laserkopf verfügt über eine lineare Z-Achse zur programmierbaren Fokussierung auf unterschiedliche Bauteilhöhen. Außerdem ist er in Y-Richtung zur Vergrößerung des Markierbereiches auf zwei Positionen automatisch fahrbar. Es wurde ein Ytterbium-Faserlaser der Firma Cab mit einem nativen Markierfeld von 185 mm x 185 mm verbaut. Der Markierbereich ist 340 mm x 340 mm groß.
Productronica 2013: Halle A2, Stand 568
(mrc)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit