
Neu entwickeltes Bestückungsmodul Hanwha SM 485 im Vertribe bei Multicomponents. (Bild: Multicomponents)
Mit seinem kraftüberwachten Greifer werden nicht nur 22.000 BT/h SMD von 01005 bis 75 x 75 mm, Steckerleisten bis 150 mm Länge und 26 mm Höhe und Odd-Shaped und THT-Komponenten verarbeitet, sondern die Leiterplatten-Bestückfläche beträgt bis zu 740 x 460 mm.
Zur weiteren Ausstattung gehören die automatische Pickup-Korrektur, eine Überwachung der Setz- und Einpresskraft, flexible Rüstoptimierung, Vakuumversorgung intern und extern, elektrische Autoload-Feeder und Schnittstellen für kundenspezifische Bauteilezuführung. Das Modul bestückt Etiketten auf zuvor platzierte Bauteile und wertet den Barcode für die Tracebility aus. Mit fünf Bestückspindeln, Flying-CCD-Vision und zusätzlicher stationärer Megapixel-Kamera eignet sich die SM 485 gut für die Prototypen- und Kleinserienfertigung, aber auch für die Kombination mit Chip-Shootern in Fertigungslinien. Die Feederbank bevorratet bis zu 120 Steckplätze für elektrische 8-Millimeter Feeder. Ein seitlicher Traywechsler bietet Platz für 20 JEDEC-Trays. Die Anbindung an externe Lagerhaltungssysteme, Produktionsplanungssoftware, Line Balancing, Schnittstellen zu MES- und ERP-Systemen sind verfügbar.
(pg)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Multi-Components GmbH Fertigungssysteme für die Elektronikindustrie
Roßtaler Str. 7
91126 Schwabach
Germany
Aktuellste Beiträge

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit