
Beschriftungslaser können so gut wie alle industriell eingesetzten Kunststoffe kennzeichnen. (Bild: Bluhm Systeme)
Die Laserbeschriftung von Kunststoff ist so vielseitig wie effizient. Durch die hohen erzielbaren Geschwindigkeiten ist sie darüber hinaus sehr wirtschaftlich. Die Markierungen sind präzise, scharf konturiert und kontrastreich. Dadurch ist eine automatische Lesbarkeit von Barcodes gewährleistet. Die Beschriftungsgeräte erzeugen dauerhafte und fälschungssichere Codierungen, die nachträglich nicht mehr verändert werden können und daher dem Manipulationsschutz dienen.
In der Praxis werden zum Beispiel Produktinformationen, Herstellerdaten, Strichcodes und zweidimensionale Barcodes direkt auf Kunststoff markiert. Da sich nicht nur verschiedenste Kunststoffarten mit unterschiedlichen Beschriftungsgeräten lasermarkieren lassen, sondern die Markierverfahren zudem je nach Oberfläche variieren, sollte die konkrete Auswahl eines Beschriftungslasers stets im Rahmen einer Bemusterung ermittelt werden.
Webinar Laserkennzeichnung
Das Webinar „Elektrotechnische Bauteile und andere Produkte aus Kunststoff laserbeschriften – So finden Sie das passende Lasersystem“ findet am 10. September 2020 von 10:00 bis 11:00 Uhr statt. Lars Meier von Bluhm Systeme erläutert, welche Vorteile die Laserbeschriftung gegenüber anderen Kennzeichnungsverfahren hat, welche Kunststoffe besonders für die Lasermarkierung geeignet sind und welche Faktoren die Qualität der Laserbeschriftung beeinflussen. Anhand von konkreten Beispielen zeigt er, wie die Kennzeichnung mit verschiedenen Lasersystemen auf den unterschiedlichen Kunststoffen aussieht und worin die Unterschiede liegen. Hier können Sie sich anmelden.
(pg)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit