
Auf dem Bild ist der Prozess des Heißverstemmens (Heißnieten, Heißstempelnieten) in einer einfachen Form zu sehen. (Bild Leutz Lötsysteme)
Dieser Bereich ergänzt die bisherigen Tätigkeitsfelder Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Lötmasken, Lötrahmen, Lackierträger, Nutzentrennvorrichtungen und Werkstückträger.
Der Grad der Automatisierung richtet sich nach den Kundenwünschen. Beispiele dafür sind Rundtaktmaschinen sowie Anlagen und Vorrichtungen für den Prozess des Heißverstemmes. Leutz realisiert dazu nach eigenen Angaben alle gewünschten Fertigungsschritte – von der Konzeptionierung und Realisierung der Bauteilaufnahmen, Erstellen eines Regelungskreises des Systems, bis hin zum Einsatz von komplexen Mehrfach-Heißverstemmköpfen (z. B. Verstemmaufgaben von 10 oder mehr gleichzeitigen Umformprozessen). Zudem ist auch eine Verkettung mehrerer Prozessschritte, etwa Prüfung der Elektronik, Beschriftung der Bauteile, oder optische Prüfung des Verstemmergebnisses möglich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Ingenieur E-Technik für 3D-Routing-Planung (m/w/d)
E-Planung des Routings für Mittel- Hochspannungs- und Windkraftanlagen und Schaltanlagen für außergewöhnliche Gebäudetechnik.
über Jobware Personalberatung

Entwicklungsingenieur Robotik (m/w/d)
SARSTEDT AG & Co. KG

Entwicklungsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d)
Robel Rail Automation GmbH