
Lötplattform SB²-RSB (Bild: Pac Tech)
Die kompakte Maschine platziert per Solder Jetting und Laser Reflow Lotkugeln im Größenbereich 250 bis 2000 µm und handhabt alle gängigen Legierungen. Die Verwendung eines Roboterarms ermöglicht den flexiblen Einsatz in einem großen hemisphärischen Arbeitsraum. Jede Position lässt sich ansteuern und selektiv löten. Die Kombinationsmöglichkeit mit anderen wechselbaren Endeffektoren erweitert den Einsatzbereich. So lassen sich etwa Entnahme- und Platzieraufgaben von Bauelementen in den Arbeitsablauf sequenziell integrieren, bevor die Lötung erfolgt. Die Maschine lässt sich in jegliche industrielle Automatisierungslinie einbinden.
Productronica 2019: Halle B2, Stand 207
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit