
Der Elektronikfertigungs-Dienstleister fertigt elektronische Systeme flexibel und kompetent. Kunden können auf eine langjährige Kompetenz zählen von der Beschaffung der Bauteile und Leiterplatten bis zur Bestückung von SMD und THT. Einer der Grundsätze von Schaffner ist eine regelmäßige Investition in neue Technologien.
Vom integrierten Stickstoffgenerator bis hin zur Prozessbetreuung und Einführung haben konnte Schaffner einen reibungslosen Produktionsstart verbuchen: Die Ausstattungsmöglichkeiten der Selektivlötanlage SPA 400 NC ist beachtlich und die modulare Aufbauweise ermöglicht es dem Kunden, die Anlage mit gewünschten Bausteinen auszustatten. „Da wir als Dienstleister jederzeit flexibel auf Kundenanforderungen reagieren müssen, wurde die Lötanlage mit zwei unabhängigen Tiegeln ausgestattet. Das ermöglicht es uns, mit entweder zwei unterschiedlich großen Düsen zu arbeiten oder gar unterschiedlichen Lotlegierungen“, betont der Geschäftsleiter Peter Schaffner. Die Closed-Loop-Unter- und Oberheizung soll eine prozessichere Durchwärmung der Leiterplatte für beste Lötergebnisse sicherstellen.
Die völlig wartungsfreie Microdropfluxer-Einheit weist einen präzisen Flussmittelauftrag auf. Eine komfortable Offline-Programmierung, bei der man einfach nur über ein Image der Platine mit einem „Point und Click“-Verfahren das Lötprogramm generiert ist einfach handzuhaben. Das Einfahren und Debugging eines neuen Produktes lässt sich problemlos gestalten, so Schaffner. Da das selektivlöten nicht ohne Stickstoff geht bietet Ebso auch einen eigene N2-Generator an.
(mrc)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit