
Coherent stellt mit Aethon und Equinox zwei Prozessanlagen für die Solarzellenherstellung mit kristallinem Silizium (c-Si) vor. Die Applikationen beinhalten die Kantenisolation, die dielektrische Ablation bei der Herstellung der Photo-Masken (Diffusion und Metallisierung), die laserunterstützte Bildung der so genannten Punktemitter inklusive der Diffusion des Dotiermaterials, des Emitter-Wrap-Throughs oder des Metal-Wrap-Throughs sowie die Etch-Barrier-Ablation im nasschemischen Strukturierungsprozess von Oberflächen mehrerer c-Si-Wafer. Die Aethon-Plattform umfasst eine aktuelle Hochgeschwindigkeits-Strahl-Scanning-Optik sowie eine softwaregesteuerte Wafer Positionierungs-Hardware und ein Fehlerdiagnoseprogramm. Das Equinox-Tool wurde speziell für den Hochdurchsatzbetrieb entwickelt. Der Equinox-Pilot wird mit einem Wafer Be- und Entlade-Drehtisch bestückt und ist besonders geeignet für die Fertigungsvorqualifizierung von Laser basierenden Prozessen vor der Implementierung in die komplette Produktionslinie. Der Equinox-Fab wurde für die Produktion mit hohem Durchsatz von bis zu mehreren tausend Wafern pro Stunde optimiert. Je nach Anforderung kann er entweder mit einem Multi-Wafer Drehtisch für simultanes Bearbeiten ausgestattet werden oder er wird mit einem horizontalen Förderband bestückt.
472pr0310
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...

Quantenvorteil für reale Anwendungen schaffen
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickeln einen hochskalierbaren Raumtemperatur-Quantencomputer, basierend auf Atomen in optischen Gittern.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit