
Für das Rapid Control Prototyping (RCP) von Steuergeräte-Funktionen bietet das neue RapidPro-System von dSpace mit seinem modularen Hardware-Konzept eine nach Angaben des Herstellers „bisher einmalige Flexibilität bei der Sensor- und Aktor-Anbindung an Prototyping-Plattformen (dSpace MicroAutoBox/AutoBox)“.
Nachträgliche Anpassungen des RapidPro-Systems an geänderte Anforderungen und die Wiederverwendung über Projekte hinweg sind effizient möglich. Der bisher oft hohe Engineering-Aufwand für Entwurf und Implementierung projektspezifischer Schaltkreise lässt sich durch das modulare Hardware-Konzept und die vielen Standard-Komponenten von RapidPro erheblich reduzieren und sogar vermeiden.
Dabei stehen drei unterschiedliche RapidPro-Einheiten bereit, die mit software- und hardware-konfigurierbaren Modulen für Signalkonditionierung bzw. Leistungs-Endstufen bestückt werden können.
Die einzelnen RapidPro-Einheiten – RapidPro SC Unit (Signal-Konditionierung), RapidPro Power Unit (Leistungs-Endstufen) und RapidPro Control Unit (für intelligente I/O-Subsysteme) – lassen sich miteinander kombinieren und in einem Stack zu einer physikalischen Einheit verbinden.
Durch die große und ständig erweiterte Auswahl an Steckmodulen für Signal-Konditionierung (zum Beispiel für Kurbel- und Nockenwellen-Sensorsignale) und Leistungs-Endstufen (zum Beispiel Zweikanal-Vollbrücken-Treibermodul) werden viele Anwendungsfelder bereits über die Standardmodule abgedeckt.
Auch kundenspezifische Module sind möglich.
Zusammen mit den dSpace-Prototyping-Plattformen (MicroAutoBox/AutoBox) kann man Regelanwendungen aus Bereichen wie Motor, Getriebe, Fahrdynamik, Karosserie-Elektronik oder Antriebstechnik entwickeln – im Fahrzeug, im Labor oder auf dem Prüfstand. Zur intuitiven Konfiguration aller Hardware-Parameter von RapidPro sowie für eine vereinfachte Inbetriebnahme und Diagnose dient die neue PC-Software ConfigurationDesk.
390 dSpace
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen
Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen für unterschiedliche Anwendungen. Ein Beispiel ist mobiles Reinigungsgerät. Es reinigt, desinfiziert und befreit die Luft von Viren, Bakterien, Allergenen und Gerüchen.Weiterlesen...

COM-HPC: Edgeserver-Computing ohne zusätzliche Klimatisierung
Serverklimatisierung war bislang eine zentrale Herausforderung im Industrial Edge Computing. Mit der Integration der neuen Intel-Xeon-D-Prozessoren auf COM-HPC Server-on-Modules sind nun Edge-Serverinstallationen ohne klimatisierte Datacenter möglich.Weiterlesen...

Compmall: ATX-Mainboard für Machine Vision und AIoT
Das ATX-Mainboard IMBA-Q471 (Vertrieb: Compmall) eignet sich zum Einbau in 19-Zoll-Systeme. Es ist prädestiniert für Anwendungen im Bereich Machine Vision und AIoT, um Daten in Echtzeit zu erfassen und mit KI die Analysedaten weiter zu qualifizieren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit