
Die Hotflow von Ersa ist die mittlerweile dritte Maschinengeneration, die auf der Multijet-Heiztechnik basiert. Bei der Entwicklung dieser Hotflow-Reihe stand die Optimierung der Wärmeübertragung im Mittelpunkt. Dabei wurde der gesamte Prozesstunnel neu entwickelt, der Energie- und Stickstoffverbrauch gesenkt, die Kühlung verbessert und die Prozesssteuerung optimiert. Durch die neuen Heizmodule wird das Delta-T, insbesondere zwischen massearmen und massereichen Baugruppen, minimiert.
Weiterhin trägt die äußerst massearme Leiterplatten-Mittenunterstützung ebenfalls wesentlich zur Reduktion des Delta-T bei. Dank eines interaktiven Kühlkonzeptes der Zonen konnte die Zonentrennung optimiert werden. Die schaltbare interne bzw. externe Kühlung ermöglicht die Programmierung spezifischer Kühlkurven, so dass eine sichere und ausreichende Leiterplattenkühlung gewährleistet ist. Der Prozesstunnel ist zu 100 % gasdicht und verbraucht äußerst wenig Energie und Stickstoff.
Er wird von einer neuen Prozesskontrollsoftware ergänzt. Dank möglichen Doppel- und Dreifach-Transportoptionen kann der Durchsatz um bis zu 300 % gesteigert werden. Das speziell entwickelte Dual-Filtersystem ermöglicht die On the Fly-Wartung, d. h. die Reinigung des Kondensatmanagements während die Maschine voll in Betrieb ist. Die Hotflow 3/20 verfügt als erstes Modell der neuen Baureihe über 10 Zonen bei einer Gesamtprozesslänge von 5,13 m und einer Gesamtmaschinenlänge von 6,59 m.
523pr1207
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

SGET: Deshalb sollten Entwickler auf den OSM-Standard setzen
Dieses Jahr veröffentlichte die SGET die OSM-Version 1.1 und den OSM-Design-Guide. Mit OSM wurde ein Standard für Auflötmodule geschaffen. Welche Idee steckt hinter der OSM-Spezifikation und welche Vorteile bietet sie für den Entwickler? Dazu Ansgar Hein.Weiterlesen...

Gasknappheit: Maschinenbau zwischen Machen und Bangen
Der Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich mit einer Vielzahl von Maßnahmen auf die drohende Gasknappheit im Winter vor. Zwar rüstet die Branche auch andere Unternehmen um, ist allerdings auch selbst betroffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit