
Gespannt lauschen die Teilnehmer der Keynote von Prof. Dr. Isabell Welpe zum Einsatz von KI in der Arbeitswelt (Bild: Rehm)
Die Technologietage von Rehm Thermal Systems haben auch 2024 wieder den Wissensaustausch und die Vernetzung im Mittelpunkt gestellt. Teilnehmer aus aller Welt nutzten die Möglichkeit, sich über zukunftsweisende Trends in der Elektronikfertigung zu informieren. Der Fokus lag dabei auf Themen wie Automatisierung, Künstlicher Intelligenz (KI) und Cyber-Security, die im Rahmen von Fachvorträgen, Workshops und Live-Demonstrationen intensiv behandelt wurden.
An den beiden Veranstaltungstagen gab es zehn Fachvorträge, die sich mit den Herausforderungen und Chancen in der Elektronikindustrie befassten. Themen wie die Umstellung von Batch- auf Linienfertigung, industrielle Röntgenanalytik, nachhaltige Materialien und die Rolle von KI in der Produktion standen im Mittelpunkt. Besonders hervorgehoben wurden die Keynotes: Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker sprach über Cyber-Security in der Produktion, während Prof. Dr. Isabell Welpe den Einsatz von KI in der Arbeitswelt thematisierte.
Praxisnahe Workshops und Live-Demonstrationen
Parallel zu den Vorträgen wurden praxisnahe Workshops und Live-Demonstrationen angeboten, die tiefe Einblicke in innovative Produktionsprozesse ermöglichten. Im ersten Workshop lag der Fokus auf der Herstellung von Brennstoffzellen, während andere Workshops Themen wie Automatisierungslösungen, Lötverfahren und Stickstoffreduktion behandelten. Beeindruckend war die Vorführung einer vollautomatisierten Produktionslinie, die die Möglichkeiten moderner Fertigungstechnologien demonstrierte. Neben den Vorträgen und Workshops rundeten eine Ausstellung von Partnerfirmen, Führungen durch das Unternehmen und die Rehm Academy sowie der Besuch des Motorsport-Teams Aixtreme Racing das Programm ab.
Das nahmen die Besucher mit
Mit insgesamt 147 Besuchern und zahlreichen Experten vor Ort, boten die Technologietage 2024 eine ideale Plattform, um sich über Best Practices, neue Entwicklungen und Innovationen in der Industrie auszutauschen. Die Kombination aus Theorie und Praxis durch Vorträge, Workshops und Demonstrationen machte die Veranstaltung zu einem wertvollen Treffpunkt für Fachleute und Interessierte der Elektronikbranche.
Praxisnahe Workshops und Live-Demonstrationen
Parallel zu den Vorträgen wurden praxisnahe Workshops und Live-Demonstrationen angeboten, die tiefe Einblicke in innovative Produktionsprozesse ermöglichten. Im ersten Workshop lag der Fokus auf der Herstellung von Brennstoffzellen, während andere Workshops Themen wie Automatisierungslösungen, Lötverfahren und Stickstoffreduktion behandelten. Beeindruckend war die Vorführung einer vollautomatisierten Produktionslinie, die die Möglichkeiten moderner Fertigungstechnologien demonstrierte. Neben den Vorträgen und Workshops rundeten eine Ausstellung von Partnerfirmen, Führungen durch das Unternehmen und die Rehm Academy sowie der Besuch des Motorsport-Teams Aixtreme Racing das Programm ab.
Das nahmen die Besucher mit
Mit insgesamt 147 Besuchern und zahlreichen Experten vor Ort, boten die Technologietage 2024 eine ideale Plattform, um sich über Best Practices, neue Entwicklungen und Innovationen in der Industrie auszutauschen. Die Kombination aus Theorie und Praxis durch Vorträge, Workshops und Demonstrationen machte die Veranstaltung zu einem wertvollen Treffpunkt für Fachleute und Interessierte der Elektronikbranche.