
(Bild: Fischer Elektronik)
Fischer Elektronik hat für die B-Modelle des Einplatinencomputer Raspberry Pi 2 und 3 ein robustes Aluminiumgehäuse mit den Abmessungen von 84 × 37 × 99 mm3 (B × H × T) entwickelt. Die Unterschale nimmt über eingepressten Abstandsbuchsen die Platine des Minicomputers auf, die Oberschale wird mit nur einer Schraube und per Feder-Nut-System fixiert.
Das gewährleistet einen schnellen Zugriff auf die Schnittstellen der Platine. HDMI- und Micro-USB-Anschlüsse sind über Aussparungen gut zu erreichen und auch die Micro-SD-Karte lässt sich ohne ein Gehäuseöffnen entnehmen. Perforationen sorgen für gute Belüftung, unterschiedliches Zubehöhr erlaubt eine flexible Befestigung und sogar eine kundenspezifische mechanische Bearbeitung wie auch farbliche Gehäusegestaltung sind möglich.
(jwa)
Downloads
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Maschinenexporte wertmäßig leicht gestiegen
Vor dem Hintergrund der geopolitischen und weltwirtschaftlichen Lage ist der Maschinen- und Anlagenbau noch recht glimpflich davongekommen: Die Exporte steigen im ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich um nominal 2,3 %.Weiterlesen...

Smarte Datenanalyse hilft Machine-Learning-Modelle schnell zu erzeugen
Eine Datenanalyse bildet die Basis sowohl für Nachhaltigkeitsstrategien als auch den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Zur Auswertung der Daten bietet sich ein neues Lösungsportfolio an, um ganz ohne Programmierung Machine-Learning-Modelle zu erzeugen.Weiterlesen...

Siemens nutzt Allianzen für Synergien auf allen Ebenen
Unternehmensakquisitionen und ‐kooperationen sind zwei Grundformen der interorganisationalen Zusammenarbeit. Auch Siemens bedient sich in verschiedenen Bereichen dieser Grundformen um seinen Kunden Vorteile zu verschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit