Eindrücke der Elektronik-Ausstellung im Deutschen Museum

MEMS-Sensoren von Bosch, die 1990 entwickelt wurden. Seitdem hat sich einiges getan. Jetzt hat der ZVEI sein Handbuch zur Robustheitsvalidierung (RV) von MEMS-Bauelementen grundlegend überarbeitet. (Bild: Redaktion all-electronics.de)

Der ZVEI hat das Handbuch zur Robustheitsvalidierung (RV) von MEMS-Bauelementen grundlegend überarbeitet. Die Idee der RV wurde erweitert und Aspekte einer umfassenden Null-Fehler-Strategie ergänzt. Der neue Ansatz nennt sich Advanced Robustness Validation and Reliability Assessment (ARRA).

Ein elektronisches Gerät oder Bauteil gilt als robust, wenn es unter verschiedenen Anwendungs- und Produktionsbedingungen korrekt funktioniert oder nicht ausfällt. Im bisherigen Handbuch fehlten jedoch eindeutige Handlungs- und Testvorgaben analog zu den AEC-Q-Standards für die Qualifizierung von Elektronikkomponenten in der Automobilzulieferindustrie. Hier setzt das neue Handbuch an und definiert drei sogenannte ARRA-Levels, die die Durchführung der RV und die Bewertung der Zuverlässigkeit eines bestimmten MEMS-Bauteils erleichtern.

Dabei liegt der Mehrwert darin, die Vorteile der vorhandenen Qualifizierungsmethoden – RV-Ansatz und AEC-Q-Standards – zu verbinden. Das hilft nicht nur beim Erfüllen automobiler Qualitätsanforderungen, nützlich könnte ARRA zudem für Hersteller nichtautomobiler Anwendungen wie MEMS-Beschleunigungssensoren für Mobiltelefone sein.

Die wichtigsten Abkürzungen in den Bereichen Automotive und Elektronik

Automobil-Begriffe wie ABS und CAN gehörten zu den ersten TLAs (Three-Letter Acronyms, also Abkürzungen, die aus drei Buchstaben bestehen) im Automotive-Bereich, aber mittlerweile gibt es so viele Abkürzungen, dass selbst Experten manchmal ins Grübeln kommen – zumal die Abkürzungen mittlerweile nicht nur aus drei Buchstaben bestehen. Weil selbst Experten, die jeden Tag mit den Begriffen umgehen, manchmal durcheinander kamen, hat die Redaktion ein großes, ständig aktualisiertes Abkürzungsverzeichnis mit weit über 1.000 Einträgen erstellt, das der Übersichtlichkeit halber in mehrere Einzelbeiträge aufgeteilt ist. Zu den Rubriken zählen unter anderem ADAS und AD; Schnittstellen, Test, Diagnose und Frameworks; Elektromobilität;  IoT, Wireless, Netzwerk und Schnittstellen sowie viele weitere.

Hier geht es zur Übersicht der Abkürzungsverzeichnisse.

Sie möchten gerne weiterlesen?