
Alle Varianten der neu entwickelten Flussmittelserie enthalten hochwirksame Aktivatoren, die den Lötprozess zusätzlich unterstützen. (Bild: Emil Otto)
Die Flussmittelserie besteht aus den Versionen EO-B-023 A bis E. Sie sind von der Zusammensetzung der Aktivatoren mit der in den Röhrenloten eingesetzten Füllmasse EO-FC-006 identisch, womit sich eine Kreuzreaktion vermeiden lassen soll. Sowohl die Flussmittel als auch die Röhrenlote lassen sich in der Serienfertigung sowie beim Handlöten von Kleinserien einsetzen, ohne dass auf den Aktivator geachtet werden muss.
Die Applikation kann durch alle üblichen Auftragsverfahren, außer Schäumen, erfolgen. Der Feststoffgehalt liegt beim EO-B-023A bei 2% und geht über die verschiedenen Varianten hoch auf bis zu 15% beim EO-B-023E. Ein weiteres Kennzeichen sind die niedrigen Säurezahlen. Sie gehören zu den Multifluxen, die in Wellen-, Selektiv- u. Handlötprozessen, sowie bei der Kabelkonfektionierung eingesetzt werden können.
Beim einen Röhrenlot handelt es sich um den Lotdraht AOX755. Dies ist ein für den Elektronikbereich entwickeltes Weichlot, welches aus Zinn, Kupfer, Nickel und Germanium besteht. Das mikrolegierte Lot verringert die Kupferauslaugung und wirkt darüber hinaus oxidationshemmend.
Bei der zweiten Legierung Sn96,5Ag3Cu0,5 handelt es sich um ein Standardweichlot, welches aus Zinn, Silber und Kupfer besteht. Dieses Weichlot wird im technischen Bereich unter anderem als SAC305 bezeichnet und stellt eines der gängigsten Lote im Bereich der Baugruppenfertigung und Kabelkonfektionierung dar.
Beide Lotdrähte sind mit drei Seelen aus dem speziell hergestellten Flussmittel EO-FC-006 versehen, wodurch eine Verbesserung beim Rauch- und Rückstandsverhalten erreicht wird.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Frisch vom Lederer: Projekte an der Wand? Kein Wunder!
Keine Zeit, keine Ressourcen, so nicht realisierbar – viele scheinbar sichere Projekte werden oft kurzfristig abgebrochen oder verschoben. Ein genauer Blick offenbart im Nachhinein dann oft Schwachstellen. Woran das liegen könnte, weiß Dr. Lederer.Weiterlesen...

600-V-Super-Junction-MOSFETs von Rohm
Sieben neue Bauelemente-Varianten erweitern die 600-V-Super-Junction-MOSFETs der PrestoMOS-Produktreihe von Rohm. Diese R60xxYNx-Serie erreicht eine Sperrverzögerungszeit von 105 ns, was nach Herstellerangaben dem branchenweit niedrigsten Wert entspricht.Weiterlesen...

FoundriesFactory unterstützt Projekt Cassini von Arm
Die Zusammenarbeit von Arm mit FoundriesFactory treibt das Projekt Cassini voran und schafft die Grundlage für die Cloud-native Entwicklung von IoT- und Edge-Geräten in einem sicheren Edge-Ökosystem.Weiterlesen...
industriejobs.de

Senior Ingenieur (m/w/d) für Photovoltaik- und Hybrid-Projekte
FICHTNER GmbH & Co. KG

SPS-Programmierer & Inbetriebnehmer als Projektingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) - Automation | Entwicklung, Programmierung, Inbetriebnahme | Intralogistik
über WE4YOU GmbH

Elektrokonstrukteur/in (m/w/d)
Plasmatreat GmbH
Diskutieren Sie mit