
(Bild: Yxlon)
So ermöglicht Cheetah EVO SMT im SMT-Bereich genaue, schnelle und wiederholbare Prüfungen, sowohl manuell als auch automatisch. Weitere Kennzeichen sind hohe Leistung und hohe Auflösung für die Prüfung von sehr kleinen Teilen, mit dynamischen Filtern zur Bildverbesserung wie eHDR, die einfach zu handhaben sind.
Cheetah EVO Semi eignet sich für den Semiconductor-Bereich, indem es genaue und wiederholbare Messungen von Hohlräumen und automatische Multi Area Void Calculation (MAVC) bietet. Zudem werden laut Hersteller eine hohe Auflösung bei geringer Leistung und niedriger kV erreicht. Automatisierte Prüfroutinen und schnelle Spontanprüfungen sind möglich.
Cheetah EVO Plus ist für die Laborarbeit optimiert. microCT als Standard in diesem System erlaubt eine hohe Qualitätsauflösung für Fehleranalysen, Hochleistungs-CT und gute industrielle CT-Rekonstruktionen mit VGStudio- und Cera-Software.
Die kostengünstigere und platzsparende Alternative zur Cheetah EVO Serie präsentiert Yxlon mit den Cougar EVO SMT-, Cougar EVO Semi- und Cougar EVO Plus-Systemen, die die aufgeführten Vorteile jedem zugänglich machen sollen.
(mrc)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit