
Der Schablonendrucker von ASM gilt als Allroundlösung, die speziell auf flexible Anforderungen von Fertigungen vom Prototypenbau bis hin zum Serienauftrag ausgelegt sind. (Bild: ASM)
Hengartner Elektronik ist seit über 40 Jahren ein Schweizer Technologieunternehmen mit Sitz in Chur, das sowohl die elektronische Auftragsfertigung als auch die Entwicklung und Herstellung elektronischer Anzeigesysteme anbietet. Das Unternehmen deckt im Bereich EMS das gesamte Aufgabenspektrum ab, vom Prototypenbau und der Losgröße 1 bis hin zum Serienauftrag. Auf Beratung des Schweizer Vertriebspartners von ASM, Hilpert, entschied sich das Unternehmen für den Schablonendrucker E by DEK.
Bei diesem wurde bei auf eine einfache Offline-Programmierung, schnelle Produktwechsel, reduzierte Rüstzeiten, eine einfache Bedienung und auf eine flexible Konfiguration der Maschine geachtet. Darüber hinaus bietet er Funktionen und Optionen, die sonst oft nur bei Schablonendruckern für die Volumenfertigung erhältlich sind, wie eine 2D-Inspektion, eine sehr flexible Schablonenunterseitenreinigung mit konfigurierbarem Feucht-, Trocken- oder Vakuumzyklus oder einem „close-loop“ Pastenmangement. Auch die kurzen Zykluszeiten von 8 Sekunden machen den Drucker für Lohnfertiger interessant.
Der Drucker ist modular aufgebaut und kann je nach Bedarf an die Anforderungen des Elektronikherstellers aufgerüstet oder auch nachträglich angepasst werden. Seine Wiederholgenauigkeit liegt bei bis zu +/-25 µm @ >2 Cpk. Durch seine Bedienerfreundlichkeit ist eine Wartung jederzeit in der Linie möglich.
Durch seine Flexibilität eignet er sich für unterschiedlichste Fertigungsphilosophien, ob für hochflexible Bestückung kleinster Losgrößen, Pin-in-Paste, kleinste Bauteile und feinste Aperturen, Stufenschablonen oder Handling spezieller Substrate oder unterschiedlichste Pastentypen. (sd)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Was bei Elektronik fürs Weltall zu beachten ist
Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht.Weiterlesen...

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

Yokogawa führt neue optische Spektrum-Analysatoren ein
Die neue optische Spektrum-Analysatoren (OSA) von Yokogawa decken einen großen Wellenlängenbereich ab. Der AQ6375E und der AQ6376E bedienen den nahen und mittleren Infrarotbereich.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit