600_KOntron_FlatClient_Zug

(Bild: Kontron)

Eckdaten

Die ergonomischen Monitorwände von S&T für die neuen Arbeitstische bei der ÖBB Infrastruktur werden über ein Bediengerät angesteuert, das fest in der Schublade des Arbeitstisches integriert ist. Es handelt sich hierbei um einen Embedded-Touch-Panel-PC von S&T. Jeder Monitor kann individuell oder als Teil einer Gruppe angesprochen werden und lässt sich einfach und schnell auf unterschiedliche BedienerInnen einstellen.

Kontron, als Teil der S&T Gruppe, bietet diese HMI-Produktreihe unter der Bezeichnung „FlatClient“ beziehungsweise „FlatView“ an. Die ÖBB befördern im Jahr mehr als 466 Millionen Fahrgäste. Im Streckennetz der ÖBB bewegen sich täglich 6400 Züge, die im Jahr rund 146 Millionen Streckenkilometer zurücklegen. Einen wesentlichen Beitrag für den rund um die Uhr funktionierenden Bahnverkehr leistet die ÖBB-Infrastruktur, ein Teilunternehmen des ÖBB-Konzerns. Die technische und organisatorische Bedienung der Streckenabschnitte erfolgt in den fünf Betriebsführungszentralen (BFZ) der ÖBB, die sich in Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck und Villach befinden.

600_Kontron_Schiene

Sicherheit und Pünktlichkeit sind Voraussetzungen für eine komfortable Reise mit der Bahn. Kontron

600_Kontron_FlatClient

Das Gehäuse ist vollständig aus Metall gefertigt. Kontron

Für die Arbeitsplätze der DisponentInnen stand 2015 ein Generationswechsel an. Neue Bildschirme sowie Bediengeräte, die den aktuellen Bedingungen für den Arbeitnehmerschutz entsprechen, sollten die vorhandene Infrastruktur ablösen. Grundlage für die Ausschreibung war ein Lastenheft, in dem die funktionalen Anforderungen im Detail definiert worden waren. Bis zum Zuschlag an das auf IT- und Embedded-Lösungen spezialisierte Unternehmen S&T vergingen etwa acht Monate. An rund 200 Arbeitsplätzen sollen jeweils zehn beziehungsweise elf Monitore sowie ein Touch-Panel-PC die vorhergehende Generation der Monitore ersetzen.

Komplexe Arbeitsplätze disponieren den Zugverkehr

Die Arbeitsplätze der ÖBB-DisponentInnen sind mit Monitorwänden ausgestattet und unterliegen dem Arbeitnehmerschutzgesetz, die Bildschirme müssen dazu die gesetzlichen Vorgaben für Bildschirmarbeitsplätze erfüllen. In dieser Verordnung sind nicht nur technische Anforderungen beschrieben, sondern beispielsweise auch Regelungen für den ergonomischen Standort eines Bildschirmarbeitsplatzes sowie Arbeits- und Ruhezeiten festgelegt.

Darüber hinaus müssen einige der eingesetzten Systeme die vorgegebenen Sicherheits-Integritätslevel (SIL) einhalten, welche eine sichere und zuverlässige Anzeige auch für Sicherheitsfunktionen, beispielsweise von Stellwerksbedienoberflächen, ermöglichen. So müssen Monitore in Anwendungen mit bestimmten Stellwerksbauarten den höchsten Sicherheits-Integritätslevel, SIL4, erfüllen, um ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit sicherzustellen.

Die rund 200 Bedien-Arbeitsplätze in den Betriebsführungszentralen (BFZ) der ÖBB haben nichts mit klassischen Büroarbeitsplätzen gemein. Jeder einzelne ist mit einer Monitorwand ausgestattet, die sich aus zehn oder elf Monitoren zusammensetzt. An diesen Tischen werden Bilder dargestellt, die für die sichere und pünktliche Disposition des Zugverkehrs sowie Bedienung der Stellwerke notwendig sind. Auch die fahrplanbasierte Zugdisposition wird, teilweise automationsunterstützt, für ganze Streckenabschnitte abgewickelt.

Vorausschauend agieren

Hierbei handelt es sich um dispositive Arbeitsplätze, an denen die Mitarbeiter einzelne Bereiche stets im Auge haben und bei Bedarf auch vorausschauend agieren müssen, um den verzögerungsfreien Verkehrsfluss zu gewährleisten. So bilden einige der Monitore Stellwerke ab, deren Funktionen beobachtet werden müssen. Im heutigen Eisenbahnverkehr werden zwar viele Prozesse automatisch abgewickelt, aber ganz ohne den Menschen geht es nicht. Eine wirklichkeitsgetreue Darstellung des Umfeldes ist für DisponentInnen essentiell, damit sie zum Beispiel eine gestörte Komponente auf einen Blick lokalisieren und entsprechende Aktionen anstoßen können.

Auf weiteren Monitoren werden von den DisponentInnen zum Beispiel Handlungen gesetzt, die die Planung und Abläufe der Zugfolgen sowie die Kundeninformation und aktuelle Änderungen zum Inhalt haben. Hier nehmen die MitarbeiterInnen beispielsweise Einträge in elektronischen Meldebüchern vor, tragen Verzögerungen ein und stoßen eventuell notwendige Meldungen sowie Durchsagen an.

Monitore müssen individuelle Anforderungen erfüllen

Das Agieren mit mehreren Bildschirmen stellt hohe Anforderungen an die BedienerInnen. Daher legt die ÖBB großen Wert auf die ergonomische Ausrichtung der Arbeitsplätze, um ein möglichst arbeitnehmerfreundliches Arbeiten zu ermöglichen. Dazu gehören einfache Bedienbarkeit der Geräte und die Option, individuelle Einstellungen leicht und ohne großen Aufwand durchzuführen. Um ihren MitarbeiterInnen komfortable, moderne Arbeitsplätze zu bieten, entwickelten die ÖBB vor rund elf Jahren einen neuen Typ eines individuellen Arbeitstisches für ihre Bedienplätze. Vorgabe des Arbeitnehmerschutzes war es, alle Monitore eines Tisches zentral anzusteuern, damit sich individuelle Benutzerparameter mit nur wenigen Handgriffen ein- und auch auf die ursprünglichen Werte zurückstellen lassen. Diese Form der zentralen Ansteuerung und einfachen Bedienbarkeit war eine Grundbedingung für die Zustimmung des zuständigen Ministeriums

Thema der nächsten Seite: Entwicklung einer ergonomischen Arbeitsinsel

600_Kontron_Anwenderfoto_ÖBB

An den dispositiven Arbeitsplätzen haben die Mitarbeiter einzelne Bereiche stets im Auge. Kontron

Um diese ergonomischen Arbeitsplätze zu realisieren, entwickelten die ÖBB seinerzeit im eigenen Haus einen Bedientisch mit einer speziellen Ausbauform und einer hebefähigen Arbeitsumgebung. So kann jeder Nutzer die Höhe der Tischplatte an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen, um bequem und sicher mit den Monitoren im Sitzen wie auch im Stehen arbeiten zu können. Einige der Monitore zeigen Einzelbilder, aber auf der Stellwerksebene beispielsweise bilden bis zu fünf Bildschirme ein gemeinsames Übersichtsbild. Für jeden Mitarbeiter ist es wichtig, dass der gesamte Bildschirminhalt jederzeit vollständig sichtbar ist, damit alle erforderlichen Inhalte eingesehen werden können.

Als Monitorumgebung für die neuen Arbeitstische in den Leitwarten musste eine gemeinsame Bedienebene für Anzeigewerte und -parameter der Monitore umgesetzt werden, die S&T realisierte. Pro Tisch wird ein autarkes Bediennetzwerk mit eigenem Netzwerkprotokoll implementiert, das von außen nicht erreichbar ist. Vielmehr werden diese Monitore über ein Bediengerät angesteuert, das fest in einer Schublade des Arbeitstisches integriert ist. Dabei handelt es sich um einen Embedded-Touch-Panel-PC von S&T. Auf dem 10,4-Zoll-Bildschirm des Bedienrechners werden alle Monitore eines Arbeitsplatzes mit ihrem jeweiligen Zustand dargestellt. Deren Steuerung erfolgt durch intuitive Touchscreen-Bedienung auf dem Bildschirm des Touch-Panel-PCs, wobei jeder Monitor individuell oder als Teil einer Gruppe angesprochen werden kann. Einstellungen wie „Ein“, „Aus“, „Heller“, „Dunkler“, „in Gruppen“ oder „Einzeln“ lassen sich einfach und schnell einstellen.

Darstellungstreue

Heute profitiert die ÖBB in ihren Betriebsführungszentralen rund um die Uhr von verlässlichen Industriemonitoren der neuesten Generation. Sie erfüllen sämtliche Anforderungen, die in einem komplexen Umfeld mit mehr als einem aktiv zu bedienenden Monitor erfüllt werden müssen. Die Bilddarstellung ist an den Bedientischen in den Leitwarten essentiell, denn die DisponentInnen müssen sich auf den Inhalt eines gezeigten Bildes verlassen können, um entsprechend reagieren zu können.

Industrietaugliche Panel-PCs und monitore

Die Flat-Client-Panel-PCs und Flat-View-Monitore von Kontron sind in vielen Varianten verfügbar und decken Displaygrößen von 10,4 bis 23,8 Zoll ab. Sie sind sowohl im 16:9- beziehungsweise 16:10-Breitbildformat als auch im 4:3- und 5:4-Standardformat verfügbar. Beide Produktfamilien verfügen über ein vollständig aus Metall gefertigtes Gehäuse und sind in Varianten für den alleinstehenden Betrieb mit Vesa-Befestigung und als Einbaugeräte erhältlich. Die Geräte sind wahlweise mit PCAP-, resistivem Touch und Sicherheitsglas lieferbar und können mit RFID-Lesegeräten ausgestattet werden.

Die Gerätefamilien lassen sich im Design nach kundenspezifischen Vorgaben anpassen, so können die Vorder- und Rückseiten farblich frei gestaltet und mit individuellen Logos versehen werden. Sie haben ein lüfterloses Design, eine hohe Schock- und Vibrationsresistenz und verfügen über ein leicht zu reinigendes, entspiegeltes und kratzfestes Frontglas mit IP65-Schutz. Für erhöhte Ansprüche hinsichtlich Reinigung und Hygiene, wie etwa in der Lebensmittelindustrie, sind die Systeme auch in einer Edelstahl-Variante verfügbar, die Wasser und Reinigungsmitteln problemlos standhält.

(ah)

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

KONTRON S&T AG

Lise-Meitner-Straße 3-5
86156 Augsburg
Germany