
(Bild: Coloures-Pic/Adobe Stock)
Fachkräftemangel in allen Branchen, zu viele Mitarbeiter krank und das Phänomen "quiet quitting". Und gleichzeitig soll Ihr Qualitätsmanagement den geforderten Standard erfüllen. Wie kommt man aus dieser Situation heraus?
Auch wenn man es fast nicht mehr hören kann, der Fachkräftemangel verfolgt uns weiterhin. Zusätzlich haben wir mit vielen kranken Mitarbeitern zu tun. Dies kostet extra Geld und erhöht den Arbeitsdruck für nicht Kranke. Und das Phänomen "quiet quitting". Wir sprechen auch vom stillen Kündigen oder Dienst nach Vorschrift.

Was können wir tun um trotz dieser Faktoren unser Qualitätsmanagement auf dem gewollten Standard zu halten?
Vertrauen in Mitarbeiter ist eine Möglichkeit. Es klingt simpel, aber wird in vielen Unternehmen nicht umgesetzt.
Was heißt das in der Praxis?
Vertrauen hat mit Zutrauen zu tun. Die Bedürfnisse und Kompetenzen der eigenen Mitarbeiter erkennen, am besten durch erfragen:
- Was kann ein Mitarbeiter, eine Mitarbeiterin?
- Wo liegen die Stärken?
- Ist Mann oder Frau auf der richtigen Position?
- Wird der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin gefördert?
- Stehen Ziele, Ergebnisse und Eigenverantwortung im Fokus?
Letztendlich ist es der Mitarbeiter, der maßgeblich zum Qualitätsmanagement beiträgt.

Das führt uns zu dem zweiten Aspekt, der Kontrolle. Kontrolle ist wichtig, denn gestellte Ziele und Ergebnisse wollen erreicht werden. Unternehmen brauchen KPIs bzw. Schlüsselkennzahlen, insbesondere in der Qualitätskontrolle. Aber es geht nicht nur um Stückzahlen von Produkten, Qualitätsstandards und anderes. Für den Mitarbeiter bedeutet Kontrolle auch, ob gesetzte Ziele erreicht wurden oder nicht. Motivation ist in diesem Zusammenhang ein ganz wichtiger Faktor. Denn was motiviert uns? Uns selber zu beweisen, dass wir etwas können. Und wie gut wir etwas können. Dafür brauchen wir Instrumente, die uns helfen uns ständig zu verbessern.
Zertifizierungen, sprich Fortbildung, ist eines dieser Instrumente. Bietet der Arbeitgeber Schulungen an, heißt das Zutrauen in die Kapazitäten eines Mitarbeiters. Und Vertrauen, dass der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin die erworbenen Kenntnisse für das Unternehmen einsetzt. Dauerhaft und motiviert. Das bindet Mitarbeiter an Unternehmen und unterstützt das Qualitätsmanagement.
Die weltweiten Zertifizierung- und Rezertifizierungen von IPC bieten diverse Industriestandards für die elektronische Verbindungsindustrie. In den Dokumenten sind Qualitätskriterien und Anforderungen festgelegt, sodass weltweit Uniformität besteht. Für das Qualitätsmanagement eine wichtige Voraussetzung. Produktion und Entwicklung entsprechend IPC- Standards liefert Konkurrenzvorteile. Und Transparenz gegenüber Kunden und Mitarbeitern.
Das PIEK Schulungszentrum bietet alle IPC Schulungen an. Zielgruppen sind alle Personen, die in der elektronischen Verbindungsindustrie tätig sind. Eine Übersicht aller Schulungen finden Sie unter Schulungskalender.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
PIEK International Education Centre (I.E.C.) GmbH
Auf der Hüls 198
52068 Aachen
Germany
industriejobs.de

Elektroplaner (w/m/d) Automatisierungstechnik
XENON Automatisierungstechnik GmbH

Projektleiter Elektrotechnik / Steuerungstechnik (m/w/d)
Dürr Systems AG

Doktorand/in Physik, Chemie, Chemische Verfahrenstechnik o. ä. (w/m/d) Modellierung und Simulation von PEMFC-Brennstoffzellen
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.