
Lernvideos erleichtern das Begreifen komplexer und schwieriger Arbeitsprozesse. (Bild: Fraunhofer IAO/Ludmilla Parsyak)
Die euromicron-Tochtergesellschaft Elabo, Spezialist für Arbeitsplatzsysteme und mittelständische Smart-Industry-Lösungen, unterstützt die Entwicklung des Arbeitsplatzes der Zukunft. Im Stuttgarter Future Work Lab der Fraunhofer-Institute für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wird ein auf Elabo-Lösungen basierendes Arbeitssystem präsentiert, das am Beispiel eines typischen mittelständischen Montage-Arbeitsplatzes eine Vision des Arbeitens im Jahr 2036 vermittelt. Die Smart-Industry-Software Elution, die den Aufbau vernetzter Produktionsumgebungen ermöglicht, ist hierbei das technologische Herzstück dieses vom Fraunhofer IAO grundkonzipierten und in Kooperation mit einem Designstudio entworfenen Systems. Die Software ermöglicht Anwendern den Aufbau komplett vernetzter Produktionsumgebungen. Durch offene und individuell anpassbare Schnittstellen lassen sich alle netzwerkfähigen Geräte und Systeme eines Unternehmens integrieren – von Tablets und Datenbrillen über CRM- und ERP-Programme bis hin zur Gebäudeautomation. Darüber hinaus wird im Einklang mit den Designvorgaben auch der Arbeitstisch gesteuert, die Versorgungssäule und die Aufbauten für die Materialversorgung. Alle drei Elemente sind mobil gestaltet und können vom Nutzer beliebig miteinander kombiniert werden.
Layout-Konfiguration jederzeit neu anpassen
Durch die Verbindung aus flexibler Steuerungssoftware und mobilen Arbeitsplatzelementen erhalten Unternehmen die Möglichkeit, die Layout-Konfiguration des Montage-Arbeitsplatzes jederzeit neu an bestehende Markterfordernisse und betriebsspezifische Nutzererwartungen zu adaptieren. Gängige Montagekonfigurationen wie Reihen- und Fließmontagen oder U-Linien lassen sich ebenso zielsicher realisieren wie dezentrale, auf individuelle Mitarbeiter-Anforderungen zugeschnittene Einzelarbeitsplätze. Mit Hilfe der Software erstellte und auf Bildschirmen oder Datenbrillen angezeigte Arbeitsanleitungen unterstützen die Mitarbeiter bei jedem Arbeitsschritt. Parallel dazu lassen sich Beleuchtungskonfigurationen, Sitz- oder Stehmöglichkeiten sowie die Klimatisierung des Arbeitsraums individuell anpassen. Die Steuerung von Arbeitsplatz und digitalen Assistenzsystemen erfolgt ganz einfach per Sprachassistenz. Im Vordergrund steht so letztlich die Realisierung eines produktiven und gesundheitsoptimierten, persönlich attraktiven Arbeitens.
Harald Wollstadt

(hw)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

Elektro- und Digitalindustrie startet gut ins zweite Halbjahr
Nach einem leichten Anstieg im Vormonat ist das Geschäftsklima in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im Juli gesunken. Insgesamt haben die Auftragseingänge im 1. Halbjahr 2022 den Vorjahreswert aber um 12,7 Prozent übertroffen.Weiterlesen...

Mayr: Die fünfte Generation übernimmt die Verantwortung
Mayr Antriebstechnik feiert sein 125-jähriges Bestehen und auch ein Wechsel in der Geschäftsführung steht an: Der Geschäftsführende Gesellschafter Ferdinand Mayr und Ur-Ur-Enkel des Firmengründers übernimmt die Position des CEO von Günther Klingler.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit