
Ultraschall-Wedge-Wedge-Bonder BJ985 (Bild: Hesse)
Außerdem eignet sich der Dickdrahtbonder durch die wechselbaren Bondköpfe gleichermaßen für Drähte und Bändchen. Leistungsmerkmale sind die optimierte Mustererkennung sowie zahlreiche Softwarefunktionen. Hierzu zählen z.B. Remote Control der PR, automatisierte Bondkraft-Kalibrierung oder die Bondtool-Erkennung. Das Gerät verfügt über Bondköpfe mit nicht zerstörendem Pulltest und einem im Transducer integrierten Sensor zur 100-prozentigen Qualitätsüberwachung in Echtzeit. So findet eine permanente Überwachung von Drahtverformung, Transducerstrom und -frequenz innerhalb eines programmierbaren Toleranzbereiches statt. Mit Transportsystemen, Magazinliften, manuellen oder automatisierten Bondstationen lassen sich Substrate auf zwei oder mehreren parallel verlaufenden Spuren durch den Bonder führen.
SMT Hybrid Packaging 2018: Halle 4, Stand 341
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit