Roboterzelle

Als offenes, modular aufgebautes Modell ermöglicht die Zelle jederzeit eine Erweiterung der Roboterperipherie. (Bild: Weidinger)

Die Demozelle basiert auf einem stabilen und dennoch leichten Grundrahmen aus Aluminiumprofilen und vier Polycarbonat-Abdeckungen an allen Seiten. Diese sorgen für Sicherheit und freie Sicht auf die gesamte Anlage. Durch die Integration von Cobotzelle und mobiler Arbeitsstation lassen sich manuelle, sich wiederholende Handlungsschritte schnell und einfach automatisieren. Die Demozelle ist als geschlossene oder als offene kollaborative Arbeitsstation erhältlich. Als Alternative zum manuellen Löten sorgt das automatische Löten für eine hohe Qualität sowie eine höhere Wiederholgenauigkeit. Die selektive Punkt-zu-Punkt Löttechnik erlaubt ein individuelles Parametrieren jeder einzelnen Lötstelle. Temperatur, Heizzeiten und Lötdrahtzufuhr werden über den Cobot gesteuert und sind genau abgestimmt auf Masse, Größe und Benetzbarkeit jeder Lötstelle. Die Steuerung des Lötkopfes gibt ein Signal, wenn Lötspitzen verschlissen sind oder der Lötdraht aufgebraucht ist. Ebenfalls im automatischen Prozessablauf integriert sind die Spitzenreinigung und der Spitzenwechsel. Die voll integrierte Programmierungsumgebung TM Flow von Techman besitzt eine grafische Oberfläche, die aufgrund ihrer benutzerfreundlichen Schnittstellen zum Roboterarm auch unerfahrenen Benutzern in kurzer Zeit den Einstieg erleichtert. Die Aktionen werden, wie eine Ablaufsteuerung per Drag-and-Drop, direkt am Cobot oder über eine Netzwerkverbindung am PC programmiert.


productronica 2021:  Halle A4, Stand 345

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

Weidinger GmbH

Ringstr. 17
82223 Eichenau
Germany