
Jodie Reynolds, Peter R. Manolopoulos, Adrian Wain, Peter Kuisle, Steve Smith (von links) freuen sich über die Kooperation. (Bild: Weiss Technik)
Weiss Technik hat Ascott Analytical Equipment erworben. Das britische Unternehmen produziert und vertreibt seit mehr als 30 Jahren Anlagen für die Korrosionsprüfung. Mit dem Kauf ergänzt Weiss das Portfolio an maßgeschneiderten Sonderanlagen strategisch um die Ascott-Standardlösungen.
Ascott ist auf die Produktion von Salzsprühkammern und zyklischen Korrosionsprüfkammern spezialisiert und hat den Hauptsitz im mittelenglischen Tamworth sowie rund 30 Mitarbeiter. Alle weltweiten Vertretungen und Arbeitsplätze bleiben erhalten
Weiss Technik und Ascott sind jetzt nach eigenen Angaben gemeinsam Marktführer für Korrosionsprüfanlagen. Während Weiss Technik insbesondere in Deutschland und Europa vertreten ist, liegt Ascotts Stärke in Großbritannien sowie Amerika und Asien, den strategischen Wachstumsregionen für Weiss.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen
Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen für unterschiedliche Anwendungen. Ein Beispiel ist mobiles Reinigungsgerät. Es reinigt, desinfiziert und befreit die Luft von Viren, Bakterien, Allergenen und Gerüchen.Weiterlesen...

COM-HPC: Edgeserver-Computing ohne zusätzliche Klimatisierung
Serverklimatisierung war bislang eine zentrale Herausforderung im Industrial Edge Computing. Mit der Integration der neuen Intel-Xeon-D-Prozessoren auf COM-HPC Server-on-Modules sind nun Edge-Serverinstallationen ohne klimatisierte Datacenter möglich.Weiterlesen...

Compmall: ATX-Mainboard für Machine Vision und AIoT
Das ATX-Mainboard IMBA-Q471 (Vertrieb: Compmall) eignet sich zum Einbau in 19-Zoll-Systeme. Es ist prädestiniert für Anwendungen im Bereich Machine Vision und AIoT, um Daten in Echtzeit zu erfassen und mit KI die Analysedaten weiter zu qualifizieren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit