Am 13. Februar 2025 wird die Seifenfabrik Dr. Thompson's in Düsseldorf erneut Schauplatz des Technologieforums „Green Electronics“ sein, das sich ganz dem Thema Nachhaltigkeit in der Elektronikbranche widmet. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2023 stehen bei der von kolb Cleaning Technology, MTM Ruhrzinn, Stannol und Stego Elektrotechnik organisierten Veranstaltung die Vertiefung bereits erzielter Fortschritte und die Entwicklung neuer Ansätze im Fokus.
Erfolgsfaktor Nachhaltigkeitsmanagement
Den Auftakt bildet eine Keynote von Prof. Dr. Rüdiger Hahn von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Unter dem Titel „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeitsmanagement – (Wann) lohnt sich Nachhaltigkeit auch einzelwirtschaftlich?“ wird er beleuchten, wie Unternehmen von nachhaltigem Handeln profitieren können – nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch.
Wie Digitalisierung die Nachhaltigkeit in der Elektronikproduktion steigern kann, wird Johannes Röck von der Siemens AG in seinem Vortrag zeigen. Diese Einblicke sind besonders relevant für Unternehmen, die auf technologische Lösungen setzen, um ihre Produktionsprozesse zukunftsfähig zu gestalten.
Prof. Dr. Markus Glück von der Hochschule Aalen wird innovative Ansätze im Ingenieurwesen vorstellen, die auf eine lebenswertere und nachhaltigere Welt abzielen. Der Vortrag beleuchtet den Beitrag moderner Technologien zur nachhaltigen Elektronikfertigung.
Kreislaufwirtschaft und Stoffstromkontrolle in der Elektronikfertigung
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kreislaufwirtschaft. Kilian Schweiger vom Verband Deutscher Metallhändler & Recycler wird die strategische Bedeutung der Kontrolle von Stoffströmen und deren Potenziale für die Elektronikbranche erläutern.
Mit einem Fokus auf Innovationen aus Deutschland wird Dr. Nils Nissen vom Fraunhofer IZM das Kompetenzzentrum Green ICT @ FMD vorstellen, das Lösungen für eine umweltfreundlichere Elektronikfertigung entwickelt.
Dr. Mareike Haaß von in4ma wird aktuelle Daten und Analysen zur Nachhaltigkeit in der Electronic Manufacturing Services (EMS)-Branche präsentieren. Dieser Beitrag bietet den Teilnehmern wertvolle Orientierungshilfen für zukünftige Investitionen und Strategien.
Michael Schmidt von der Deutschen Rohstoffagentur DERA wird in seinem Vortrag auf die Verfügbarkeit und den Bedarf an essenziellen Rohstoffen bis 2030 eingehen und damit wichtige Perspektiven für die Energiewende eröffnen.
Networking und Austausch im Fokus
Neben den Vorträgen bietet das Forum zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch und Networking. Bereits am Vorabend, dem 12. Februar 2025, haben die Teilnehmer:innen Gelegenheit, bei einer Altbiertour oder einem gemütlichen Get-together Kontakte zu knüpfen.
Teilnahmegebühren und Infos
- 198,- € zzgl. MwSt.: Ohne Hotelbuchung
- 279,- € zzgl. MwSt.: Inkl. Hotelbuchung (1 Übernachtung mit Frühstück am 12. Februar 2025 im Hotel The niu Tab Düsseldorf)
- Weitere Informationen sowie das vollständige Programm sind auf www.green-electronics.net zu finden.
Der Autor: Dr. Martin Large
Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Zudem kümmert er sich um die Themen SEO und alles was dazu gehört bei all-electronics.de.